TRANSA Spedition GmbH: Einkommensrunde 2015 - Angebot unzureichend
Die EVG hat die Verhandlungen zur Einkommensrunde 2015 für ihre Mitglieder bei der TRANSA Spedition GmbH aufgenommen.
Die EVG hat die Verhandlungen zur Einkommensrunde 2015 für ihre Mitglieder bei der TRANSA Spedition GmbH aufgenommen.
Das geplante Bundesteilhabegesetz ist ein weiteres wichtiges sozialpolitisches Reformvorhaben der Bundesregierung. DGB und EVG begrüßen daher den Konsultationsprozess des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Rund um Ostern ist eine der Hauptreisezeiten im Jahr. Für viele Eisenbahnerinnen und Eisenbahner bedeutet diese Zeit aber vor allem: viel Arbeit. Die sie auch gerne tun! Aber nicht so, wie derzeit wieder im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Denn mal wieder werden die Einsatzpläne im Fernverkehr kurzfristig und wiederholt geändert.
Und wieder fand im Brauhaus Kölsche Boor am 30.03.2015 ein Lokführer-Infotag der EVG statt. Der für die Geschäftsstelle Köln zuständige Gewerkschaftssekretär Carsten Ganser eröffnete vor 50 interessierten Teilnehmern die mittlerweile fünfte Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden.
Der Geschäftsführer von EuroMaint Rail, Robert Lehmann, sucht in der Spitzelaffäre offenbar die Konfrontation. Erst kürzlich hatte der Chef von fünf deutschen Bahnwerken indirekt zugegeben, den Gesamtbetriebsratsvorsitzenden überwacht zu haben. Insbesondere war es dabei um die Kommunikation des Betriebsrates mit der EVG gegangen. Dafür wurde sogar eine Privatdetektei beauftragt. Deren Kosten liegen bei fast 50.000 Euro. Das sind jedenfalls Informationen, die den Gewerkschaften EVG, IG Metall und IG BCE vorliegen.
Es kommt Bewegung in das Thema um die Anhebung der Zulagen nach der bisherigen Erschwerniszulagenverordnung. Die neue sog. Besondere Erschwerniszulagenverordnung soll nach Informationen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in den nächsten Monaten beschlossen werden.
Eine große Mehrheit der Bürger wünscht eine fußgänger-, fahrrad- und nahverkehrsfreundliche Stadtplanung. Das geht aus einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. In der "Umweltbewusstseinsstudie" sprachen sich 82 Prozent der Befragten für stadtplanerische Konzepte aus, die das Auto verzichtbar machen. Bei jungen Menschen sogar 92 Prozent!
Der UN-Fachausschuss für die Rechte der Menschen mit Behinderungen hat in der vergangenen Woche den deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland geprüft.
Zur einen besonderen (Winter)Erlebnis hatte die Betriebsgruppe Netz Hamm am Samstag eingeladen. Aus allen Regionen des Wahlbetriebes kamen die 28 Teilnehmer.
Die EVG warnt mit Nachdruck davor, den Mindestlohn politisch infrage zu stellen. Anlass sind die aktuellen Debatten rund um die Dokumentationspflichten der Arbeitgeber. Angeblich sei der Bürokratieaufwand zu hoch. Dabei ist das Spiel interessierter Kreise durchschaubar. Mit diesen Diskussionen soll dem Mindestlohn ein schlechtes Image verpasst und dessen Aufweichung vorangetrieben werden. Dabei müssen sich die Arbeitgeber jedoch die Frage gefallen lassen, wie sie bislang Arbeitszeiten protokolliert und Gehaltsberechnungen durchgeführt haben.