
Altersarmut von Frauen verhindern: Rente verbessern – Tarifbindung wirkt
Es sind erneut alarmierende Zahlen: Jeder dritten Frau, die ihr Arbeitsleben lang Vollzeit tätig ist, droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro pro Monat.
Es sind erneut alarmierende Zahlen: Jeder dritten Frau, die ihr Arbeitsleben lang Vollzeit tätig ist, droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro pro Monat.
Die Antragsstellung für den sog. Härtefallfonds ist ab sofort möglich. Der vom Bund geschaffene Fonds soll Härten im Zusammenhang mit der Überleitung der DDR-Renten in das bundesdeutsche Rentensystem abfedern. Für die EVG ist das nur eine absolute Minimallösung. Wir fordern Betroffene dennoch auf, ihre Ansprüche zu prüfen und ggf. einen Antrag zu stellen.
Die EVG-Senioren Landesverband Rheinland-Pfalz haben sich Ende November in Boppard zu einer Klausurtagung getroffen. Themen dieser Tagung waren „Aktuelles zum BFW und Rechtsschutz DEVK“, das EVG-Programm „Junge Alte“, die „Senior*innenpolitik in Rheinland-Pfalz, die Senior*innenmitwirkung“, die „Gesetzliche Pflegeversicherung, Vorsorge“ sowie die „Möglichkeiten der Absicherung für Senioren“.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Zeit, kurz innezuhalten und einmal zurückzublicken. Das zu Ende gehende Jahr bot wieder „Ereignisse“ für weit mehr als 365 Tage. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, geht es sicher Vielen so wie uns: Die Tage, Wochen und Monate im scheidenden Jahr scheinen, wieder einmal mit einem Wahnsinnstempo vorübergegangen zu sein.
Am Mittwoch und Donnerstag zwischen dem 3. und 4. Adventswochenende hatte der Landesverband der sachsen-anhalter Senioren seine Mitglieder und einige Gäste zu einer Klausur eingeladen. Das Treffen fand in der Villa Böckelmann statt, einem denkmalgeschützten Neorenaissancebau im Magdeburger Stadtteil Ottersleben.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Dank des hartnäckigen Einsatzes der EVG erhalten Rentner:innen in den kommenden zwei Wochen eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Diese Einmalzahlung wird gesondert von der laufenden Rente ausgezahlt und soll automatisch - ohne Antragsstellung - bis zum 15. Dezember auf den Konten der Senior:innen eingehen.
Die Strukturen für die Seniorenarbeit der EVG wurden ihrer satzungsmäßigen Verankerung ständig angepasst, um eine wirkungsvolle Interessenvertretung der Mitglieder nach dem aktiven Berufsleben auch als Senioren/-innen gewährleisten zu können.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den Weg freigemacht für den im Koalitionsvertrag vereinbarten Härtefallfonds, von dem auch Betroffene der Ost-West-Rentenüberleitung profitieren sollen.
Eine informative Woche erwartete die EVG-Senioren aus NRW im BSW Hotel Villa Dürkopp in Bad Salzufflen. Die Veranstaltung wurde von Wolfgang Aßheuer geleitet. Den Anfang machte der Landesvorsitzende der EVG, Kollege Hermann-Josef Müller. Er informierte am ersten Tag über den 3. Gewerkschaftstag der EVG in Berlin.
Vor über 40 Jahren wurden die Strukturen für die Seniorenarbeit in der Vorläuferorganisation der EVG - der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), von den Delegierten des 11. Ordentlichen Gewerkschaftstages vom 8. bis 12. September 1980 in Berlin beschlossen und sie haben sich bis heute bewährt.