20. DGB-Bundesfrauenkonferenz – Wandel ist weiblich
Vom 18. bis 20.11.2021 fand in Berlin unter besonderen Hygienevorschriften und (leider) ohne Gastdelegierte die 20. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes statt.
Vom 18. bis 20.11.2021 fand in Berlin unter besonderen Hygienevorschriften und (leider) ohne Gastdelegierte die 20. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes statt.
Am Freitag ist der „World Toilet Day“ („Welttoilettentag“). Dieser internationale Aktionstag macht seit nun 20 Jahren auf das Recht aufmerksam. „müssen zu dürfen“. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit einiges verbessert. So verfügen mittlerweile zumindest 54% der Weltbevölkerung über eine reguläre, an die Kanalisation angeschlossene Toilette im eigenen Haushalt, 2000 waren es weniger als 30%.
Zum internationalen „World Toilet Day“ („Welttoilettentag“) haben wir mit Elisabeth Springer, von der Ortsfrauenleitung (OFL) Berlin und Tanja Feuerbaum, Vorsitzende der OFL Hamm-Bielefeld und Mitglied der Bundesfrauenleitung, gesprochen. Beide sind im Arbeitskreis World Toilet Day der EVG-Bundesfrauenleitung aktiv.
Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken der beiden Weltkriege sowie an die schrecklichen Folgen von Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
Knapp zwei Wochennach der Rekordflut in Teilen Deutschlands kann eine erste Bilanz gezogen werden. Das tun wir in unserer aktuellen „Durchsage“, dem Podcast der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft positioniert sich klar: Hass und Hetze haben unter Kolleginnen und Kollegen nichts verloren. Der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel nutzte die Sitzung der EVG-Fraktion im GBR DB Regio Schiene / Bus, um ganz klar zum Ausdruck zu bringen: Wir lassen es nicht zu, dass die Eisenbahnerfamilie gespalten und zerstört wird.
Eine Stimme gegen Rechtsextremismus, gegen Antisemitismus und gegen das Vergessen der Nazi-Verbrechen ist verstummt. Esther Bejarano, eine der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz, ist tot. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft trauert und verneigt sich vor dem Lebenswerk der großen Antifaschistin.
Der Ton und der Umgang miteinander ist rau geworden – in den sozialen Medien und vor Ort in den Betrieben. Wir sehen den Betriebsfrieden bei der Deutschen Bahn und in vielen anderen Verkehrsunternehmen gefährdet. Die Palette der Aggressionen reicht von Sachbeschädigungen, verbalen und schriftlichen Verunglimpfungen und Beleidigungen bis hin zu körperlichen Übergriffen und sogar Morddrohungen.
Unsere Gesellschaft ist so bunt und vielfältig – so wie auch unsere Arbeitswelt. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag mit zahlreichen Aktionen aufmerksam. Der Aktionstag trägt den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt und findet jährlich auf Initiative der „Charta der Vielfalt e. V.“ statt.
Die EVG steht für Vielfalt. Sie fördert auf Grundlage des Grundgesetzes aktiv die Chancengleichheit und Teilhabe in Gesellschaft, Betrieb und Gewerkschaft unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung. So ist es in unserer Satzung festgeschrieben.