
Lebenslinie(n): „Hinschauen, nicht wegschauen!“
Die Berliner Luftbrücke wäre ohne die Eisenbahn nicht möglich gewesen – sagt Siegfried Kugies. Er hat daran mitgewirkt. Inzwischen ist er einer der letzten Zeitzeugen.
Die Berliner Luftbrücke wäre ohne die Eisenbahn nicht möglich gewesen – sagt Siegfried Kugies. Er hat daran mitgewirkt. Inzwischen ist er einer der letzten Zeitzeugen.
Am 16. Mai hat die Jugend- und Auszubildendenversammlung von Netz Stuttgart in der TVT- Halle stattgefunden.
Am Donnerstag, den 28.06.2018 von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr, findet in der RA-Kanzlei Michael Trenkle, Bismarckallee 6 (im Gebäude der Handwerkskammer) in 79098 Freiburg, eine Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Rente statt.
Immer weiter zunehmende Belastungen durch Digitalisierung und zunehmende zugbegleiterlosen Betrieb: Das war das Top-Thema der Jahresklausur der Lokführervertreter aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Beim Verhandlungsauftakt in Nürnberg platzierte die EVG ihre Forderungen. Neben dem EVG-Wahlmodell war vor allem die Höhe der Entgeltsteigerung Streitpunkt in der Verhandlung – das erste Angebot der Geschäftsführung war für die EVG nicht verhandelbar.
Unser langjähriges Ringen um eine stärkere Verankerung der Seniorenarbeit im Dachverband trägt langsam Früchte. „Wir werden die Seniorenarbeit im DGB gemeinsam voranbringen", so der DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann in seinem Schlusswort auf dem Ordentlichen Bundeskongress des DGB.
Bei bestem Pfingstwetter trafen sich auch in diesem Jahr wieder rund 90 begeisterte EVG-Biker/-innen zum 20. Bundesmotorradtreffen. Treffpunkt war in diesem Jahr zum 2. Mal in Goldenstedt bei Vechta.
Die Dienst- und Versorgungsbezüge sollen nach dem vorliegenden Gesetzentwurf unter Berücksichtigung des Tarifabschlusses für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes zum 1. März 2018 (rückwirkend), zum 1. April 2019 sowie zum 1. März 2020 linear angehoben werden.
Seit Freitagmittag, 13 Uhr, steht das vorläufige Ergebnis der Betriebsratswahlen bei der DB AG fest. Da waren alle Stimmen ausgezählt und in entsprechende Listen eingetragen. Für die EVG bedeutet das: 79 Prozent aller Mandate sind an Listen mit Kandidatinnen und Kandidaten der EVG gegangen oder durch Personenwahl erzielt worden. Ein tolles Ergebnis!
Die EVG warnt eindringlich davor, das Bundeseisenbahn-vermögen (BEV) sowie die Sozial- und Selbsthilfeeinrichtungen anzutasten! Wir setzen uns mit allen Mitteln für den Erhalt des BEV ein!