
Zustimmung zur "Berliner Erklärung" der EVG
„Der Grundkonsens steht, die von der EVG vorbereitete 'Berliner Erklärung' ist bei den Teilnehmern des 'Runden Tisches' auf große Zustimmung gestoßen".
„Der Grundkonsens steht, die von der EVG vorbereitete 'Berliner Erklärung' ist bei den Teilnehmern des 'Runden Tisches' auf große Zustimmung gestoßen".
Eine Zugbegleiterin wird von einem „Fahrgast“ geohrfeigt, weil sie ihn darauf hinweist, dass er eine falsche Verbundkarte hat. Eine andere Kollegin steht im Zug alleine rund 20 angetrunkenen Fußballfans gegenüber. Ein Reiseberater wird beschimpft und mit einer Bierflasche beworfen.
Rund 320.000 Menschen haben am Samstag auf sieben bundesweiten Großdemonstrationen gegen die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP in ihrer jetzigen Form demonstriert. Hintergrund: Die Auseinandersetzung um die beiden Handelsabkommen geht nun in die heiße Phase. Im Oktober soll CETA unterzeichnet werden, bis Ende des Jahres sollen die wesentlichen Eckpunkte für das TTIP-Abkommen mit den USA stehen.
In Deutschland gibt es eine neue Wohnungsnot. Insbesondere in den Ballungsräumen steigen Mieten und Immobilienkaufpreise rasant an. Diese Entwicklung war Anlass für unsere Gewerkschaft, ein Bündnis für Bezahlbares Wohnen zu initiieren.
Die EVG fordert die Korrektur zweier aktueller Ausschreibungen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). „Wir sind sehr verwundert darüber, dass der VRR erneut keine Vorgaben zum Personalübergang macht, obwohl der Gesetzgeber dies will“, kritisierte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner.
Immer mehr Übergriffe in Bussen, Bahnen und Verkehrsstationen, immer mehr Aggressivität – das nehmen wir nicht hin! Genauso wenig wie die Haltung mancher Arbeitgeber bzw. Führungskräfte. Für die ist vieles nur eine Bagatelle.
Die EVG wirft der Geschäftsführung der NordWestBahn eine Mitschuld an den anhaltenden Zugausfällen vor. „Jetzt rächen sich die Management-Fehler der Vergangenheit“, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. „Wer sein Personal nur nach Budget plant und nicht nach Bedarf, bekommt dafür irgendwann die Quittung.“
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. „Die Talfahrt beim Rentenniveau muss gestoppt werden“, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann am Dienstag in Berlin.
Großer Andrang beim alljährlichen Eisenbahnertag des EVG-Landesverbandes Bayern am Freitag in Nürnberg. Gast in diesem Jahr war unter anderem DB-Vorstand Ronald Pofalla, der sich den Fragen der Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern stellte
Die Reihe der Tarif-Talks ist am Mittwoch in Köln in die dritte und damit letzte Runde gegangen. Erneut haben sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen an der Diskussion mit der stellvertretenden EVG-Vorsitzenden Regina Rusch-Ziemba beteiligt. Was ist Dir wirklich wichtig und was wollen wir gemeinsam erreichen? Diese Fragen standen auch bei den Gesprächen in Köln im Mittelpunkt. „Wir nehmen alle Anregungen und Vorschläge der Kolleginnen und Kollegen dazu auf und werden diese anschließend in den Gremien beraten“, betonte Regina Rusch-Ziemba.