
Freistellung für Pflege bis 31. März 2021 verlängert
Die Freistellungsregelungen für Kolleginnen und Kollegen, die in der Pandemie nahe Angehörige pflegen, werden bis zum 31. März 2021 verlängert.
Die Freistellungsregelungen für Kolleginnen und Kollegen, die in der Pandemie nahe Angehörige pflegen, werden bis zum 31. März 2021 verlängert.
Kurz vor dem Jahreswechsel lassen wir 2020 Revue passieren und blicken auf die Aufgaben des kommenden Jahres. „Es war ein schwieriges und herausforderndes Jahr, aber für uns auch ein erfolgreiches“, sagt der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel in seiner Video-Botschaft.
Zum Jahreswechsel mahnt Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der EVG, an, dass auch 2021 aufgrund der Kosten der Corona-Pandemie ein weiterer Rettungsschirm für den ÖPNV/SPNV benötigt werde. „Der Verkehr wird aufrechterhalten, die Fahrgäste fehlen aber in großer Zahl“, so Burkert. Daher hat die EVG ihre Forderung nach einem Rettungsschirm II bekräftigt und Bund und Länder aufgefordert, ein Gipfeltreffen durchzuführen.
Die Deutsche Bahn hat in einem Schreiben vom 12.02.2021 angekündigt, bei DB Cargo, DB Fernverkehr, DB Regio, DB RegioNetz Verkehrs GmbH, DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (Bereich Schiene), der S-Bahn Berlin GmbH und der S-Bahn Hamburg GmbH künftig das Tarifeinheitsgesetz anwenden zu wollen.
Genau vor einem Jahr wurde das „Bündnis für unsere Bahn" abgeschlossen. Zu den Unterzeichnern gehörten der Bund als Eigentümer, die DB AG, der Konzernbetriebsrat und wir. Zweck des Bündnisses: Verhindern, dass die Bewältigung der Corona-Krise auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird.
Jetzt geht’s los: In diesen Tagen bekommen Beschäftigte bei der DB AG Post vom neuen Fonds für Wohnen und Mobilität. Als EVG-Mitglieder bekommt ihr aus diesem Fonds exklusive Leistungen für diese beiden wichtigen Lebensbereiche.
Klimaschutz und Verkehrswende sind zwei wesentliche Themen des derzeitigen Bundestagswahlkampfes. Unsere Parteien und PolitikerInnen heben immer wieder hervor, welche eine wichtige Rolle Bus und Bahn dabei spielen.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft verzeichnet 2021 ein Rekordjahr bei der Mitgliederentwicklung. Insgesamt sind 14.601 neue Mitglieder der EVG beigetreten, damit wächst die Gewerkschaft auch absolut.
In einem ersten Warmup halten die vier Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes einen kurzen Rückblick: Auf das bislang abgelaufenen Jahr, ihre berufliche und persönliche Situation ein Jahr nach ihrer Wahl und vor allem während der Pandemie.
„Warum muss alles so schnell gehen“? Diese Frage wurde während der jüngsten Zukunftswerkstatt am Dienstag und Mittwoch in Fulda immer wieder gestellt. Zu „normalen Zeiten“ würde die EVG die Tarifverhandlungen mit den NE-Bahnen und der DB AG nach Auslaufen der Tarifverträge - also zum 1.3.2021 - aufnehmen. Jetzt soll mit der Deutschen Bahn bereits ab dem 17. August verhandelt werden - fünf Tage non-stop hintereinander.