Impftermine während der Arbeitszeit sind möglich!
„Oberstes Ziel der DB bleibt, eine schnelle Impfung aller Mitarbeiter*innen die sich freiwillig impfen lassen wollen.“ Das begrüßen wir!
„Oberstes Ziel der DB bleibt, eine schnelle Impfung aller Mitarbeiter*innen die sich freiwillig impfen lassen wollen.“ Das begrüßen wir!
Die EVG fordert eine schnellere und einfachere Erfassung von Übergriffen gegen Mitarbeitende bei Bussen und Bahnen. „Das Ziel muss es sein, bei allen Verkehrsunternehmen ein standardisiertes Notfallmanagement und ein modernes Meldewesen per App auf dem Diensttelefon zu realisieren“, sagte EVG-Vorstand Kristian Loroch.
Der Behindertenpolitische Ausschuss (BhpA) der EVG hat am 5. Mai getagt - dem europäischen Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Im Fokus der Ausschuss-Sitzung standen Themen wie Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit Inklusionsbedarf, politische Neuregelungen, Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl sowie Mobile Arbeit - Chance und Risiken für die Inklusion.
Freiwillige Impfungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen. Angesichts der augenblicklichen Pandemielage muss es möglich sein, jeden freien Impftermin wahrzunehmen.
Die Bundesregierung hat die Arbeitgeber verpflichtet, für ihre Beschäftigten, die nicht im Home-Office arbeiten, kostenlose Corona-Tests anzubieten.
Ihr seid unsere Expert*innen: Mitarbeiter*innen der Bordgastronomie, Kundenbetreuer*innen im Nahverkehr, Triebfahrzeugführer*innen, und Zugbegleiter*innen. Speziell an Euch richtet sich die „Zukunftsstudie Fahrpersonal“.
Die Deutsche Bahn wird in einem Pilotprojekt auf Strecken des Regionalverkehrs, auf denen von euch besonders viele Übergriffe gemeldet wurden, mehr Sicherheitskräfte einsetzen.
Mit der andauernden Corona-Pandemie haben die verbalen und körperlichen Übergriffe auf unsere Kolleg*innen noch einmal deutlich zugenommen - trotz sinkender Fahrgastzahlen. Viele Kolleg*innen haben Angst und keine Lust mehr auf pöbelnde Fahrgäste und Gewaltübergriffe.
Mit dem speziellen Angebot einer Betriebsräteakademie wollen EVG und EVA Akademie auch in der zweiten Staffel betriebliche Interessenvertreter*innen weiterqualifizieren und für die kommenden Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung fit machen.
Der für den Mitbestimmungsbereich zuständige EVG-Vorstand, Kristian Loroch, hat die Verabschiedung des Betriebsrätemodernisierungsgesetz begrüßt. „Das Gesetz stärkt die Rechte der Betriebsrät*innen und schützt all Jene besser als bisher, die sich für die Gründung von Betriebsräten einsetzen. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“.