
EVG-Protestaktion für Freilassung von iranischem Gewerkschafter
Verdunkelte Fenster, keine Belüftung, schlechte sanitäre Verhältnisse, kaum Essen und Wasser, Kontakt zu Rechtsbeistand oder Familie nur selten erlaubt.
Verdunkelte Fenster, keine Belüftung, schlechte sanitäre Verhältnisse, kaum Essen und Wasser, Kontakt zu Rechtsbeistand oder Familie nur selten erlaubt.
Europa wird arbeitnehmerfreundlicher! Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Mittwoch entschieden, dass die vom Fahrdienst-Vermittler Uber erbrachte Dienstleistung eine Verkehrsdienstleistung ist. Die EVG begrüßt dieses Urteil.
Am Montag 26. November wird der Zugverkehr für zwei Stunden in ganz Österreich zum Erliegen kommen. Österreichweite Warnstreiks im Eisenbahnsektor finden in der Zeit von 12.00-14.00 Uhr flächendeckend statt.
Auf nach Brüssel! Die belgische Hauptstadt ist das Ziel von zwölf jungen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern aus Polen, Russland und Schweden. Auf dem Weg zur ETF-Demonstration am Mittwoch haben sie in Berlin Station gemacht - und sich mit Vertreter*innen der EVG und des Europäischen Betriebsrats der Deutschen Bahn getroffen.
Am Donnerstag hat „Noah’s Train“ in Berlin Station gemacht. „Noah’s Train ist ein besonderer Güterzug, der einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet: Der Zug wurde von den europäischen Güterbahnen gemeinsam auf die Schiene gebracht, um für mehr umweltfreundlichen Verkehr zu werben.
Eine reibungslose Verständigung im grenzüberschreitenden Verkehr ist elementar wichtig für die Sicherheit des Bahnbetriebs. Die EU-Kommission will die Anforderungen an Sprachkenntnisse für Lokführer/innen absenken. Die EVG lehnt das entschieden ab! Wir sehen darin eine Gefahr für die Sicherheit des Bahnbetriebs. Die EVG fordert das EU-Parlament auf, das Vorhaben zu stoppen.
Danzig – Berlin – Brüssel: Auf dem Weg zur großen Demo der ETF „Für Gute Arbeit in Europa“ machten polnische Gewerkschafter Station in der EVG-Zentrale. Sie repräsentieren Seeleute, Hafenarbeiter und Fischer. Und sie tragen eine klare Botschaft in die Hauptstadt der Europäischen Union: Europas Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stehen zusammen.
Die EVG will‘s wissen: Mit welchen Positionen und Vorhaben kandidieren deutsche Politiker*innen für das EU-Parlament? Dafür hatte der Landesverbandsvorstand Schleswig-Holstein die Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD und Grüne in den Legienhof in Kiel geladen.
Die EVG hat das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturprogramm begrüßt. Im Hinblick auf Bus- und Bahn seien allerdings noch Fragen offen, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Die EU-Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2050 muss der CO2-Ausstoß in Europa auf Null heruntergefahren werden, über alle Bereiche der Wirtschaft hinweg. Auch der Verkehr in Europa, auf den heute rund 25% aller Treibhausgasemissionen entfallen, muss bis 2050 C02-frei sein.