31 Suchergebnisse zu #Betreuungsmöglichkeiten

Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit treten am 01. September in Kraft

Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit treten am 01. September in Kraft

Die Änderungen beim Elterngeld und der Elternzeit treten am 01. September in Kraft. Die EVG hatte diese Anpassungen begrüßt, die im Februar vom Bundesrat beschlossen wurden. EVG-Vize Martin Burkert sagte: „Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell und steht für eine moderne Familienpolitik. Die aktuellen Anpassungen können für mehr Flexibilität und weniger Bürokratie sorgen.“

Unnötige Verschiebung: Urlaub für zweiten Elternteil kommt erst 2024

Unnötige Verschiebung: Urlaub für zweiten Elternteil kommt erst 2024

Die Bundesfamilienministerin hat angekündigt, die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt für den zweiten Elternteil (auch als „Vaterschaftsurlaub“ bekannt) erst 2024 umzusetzen. Dabei verweist sie auf die wirtschaftliche Lage für kleinere und mittlere Unternehmen. Vielen im Jahr 2023 werdenden Eltern wird dadurch die Möglichkeit genommen, gemeinsam in die neue Lebensphase zu starten.

Internationaler Tag der Familie: Unterstützung nicht nur in schwierigen Zeiten notwendig

Internationaler Tag der Familie: Unterstützung nicht nur in schwierigen Zeiten notwendig

„Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir, dass es eine große Herausforderung ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen“, sagt der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Gerade am heutigen Internationalen Tag der Familie müssen wir aber feststellen, dass es auch in Deutschland noch viel für Familien zu tun gibt“, so Burkert weiter.

Corona-Regelung für Eltern: EVG begrüßt geplante Verlängerung - Pflegende aber nicht vergessen!

Corona-Regelung für Eltern: EVG begrüßt geplante Verlängerung - Pflegende aber nicht vergessen!

Die EVG hat die geplante Verlängerung der Corona-Regelung für Eltern begrüßt. Es sei ein richtiges Signal, dass die Verdienstausfalls-Entschädigungs-Regelung für Eltern um drei Monate bis zum 31. März 2021 verlängert werden soll, sagte EVG-Vize Martin Burkert. Diese Regelung greift, wenn Kinder wegen Schul- und Kitaschließung zu Hause betreut werden müssen.

Koalitionsvertrag: Wichtige Weichenstellungen für Vereinbarkeit(en) - mehr beim Thema Gleichstellung nötig

Koalitionsvertrag: Wichtige Weichenstellungen für Vereinbarkeit(en) - mehr beim Thema Gleichstellung nötig

SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP haben sich nach wochenlangen Verhandlungen Ende November auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. „Uns freut zunächst einmal, dass gerade im Bereich Vereinbarkeit einige Veränderungen vorgesehen sind, die wir genau so gefordert hatten“, startet Martin Burkert als stellvertretender Vorsitzender positiv in die Bewertung.

Betreuung während Corona: EVG setzt verlängerte Freistellungsregelungen durch

Betreuung während Corona: EVG setzt verlängerte Freistellungsregelungen durch

Auch wenn die epidemische Lage nationaler Tragweite im März ausgelaufen ist: die Corona-Pandemie haben wir leider noch längst nicht überwunden. Der Gesetzgeber hat aufgrund der weiterhin hohen Corona-Inzidenzen die Freistellungsregelungen zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen verlängert.

Vortrag zum „belgischen Modell“: EVG-Frauen und Senior:innen bleiben am Thema Pflege dran

Vortrag zum „belgischen Modell“: EVG-Frauen und Senior:innen bleiben am Thema Pflege dran

Rund 20 EVG-Kolleg:innen waren digital zu einem Input zum Thema „24-Stunden-Betreuung/belgisches Modell“ zusammengekommen. Als Referent konnte Dr. Martin Varga vom DGB gewonnen werden. Er ging auf die Ausgangslage und Probleme bei haushaltsnahen Dienstleistungen und der „24-Stunden-Betreuung“ ein, bevor er das sogenannte „belgische“ Modell vorstellte.