
SGB IX - Verschlechterungen im Gesetz verhindern!
Der Behindertenpolitische Ausschuss der EVG mischt sich ein. In einem offenen Brief warnt er vor einer Abschwächung des Gesetzentwurfs zur Novellierung des SGB IX.
Der Behindertenpolitische Ausschuss der EVG mischt sich ein. In einem offenen Brief warnt er vor einer Abschwächung des Gesetzentwurfs zur Novellierung des SGB IX.
Am Montag wurde in Berlin die Konzernschwerbehindertenvertrauensperson der DB AG (KSVP DB AG) gewählt. Mit deutlicher Mehrheit ging Steffen Pietsch aus dieser Wahl hervor.
Die Behinderten-Pauschbeträge sollen verdoppelt werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. Auch soll die Pflege von Angehörigen steuerlich stärker entlastet werden. Die EVG begrüßt diese Änderung als längst überfällig.
Für die Belange der schwerbehinderten Menschen setzt sich die EVG besonders ein. Die Interessen der behinderten Beschäftigten werden von einer Vielzahl von EVG'lern vertreten. Die jährliche Arbeitstagung der Schwerbehinderten- und Besonderen Schwerbehindertenvertrauenspersonen und ihrer Stellvertreter fand im Dezember in Baiersbronn statt.
Seinen großen Respekt vor der nicht immer einfachen Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen brachte der neue Vorsitzende der EVG, Torsten Westphal, den Anwesenden auf deren Jahrestagung in Berlin entgegen. „Mir ist es persönlich wichtig, heute hier bei Euch zu sein, weil ich das, was ihr für die Kolleginnen und Kollegen tut, sehr wertschätze“, sagte Westphal.
Nach einer längeren Krankheit wollte ein Arbeitnehmer wieder arbeiten. Einen Teil seiner bisherigen Arbeiten kann er aus gesundheitlichen Gründen aber nicht mehr verrichten. Die Kollegen des DGB-Büros Stuttgart haben jetzt für ihn vor dem Arbeitsgericht durchgesetzt, dass der Arbeitgeber ihn trotz seiner Einschränkungen beschäftigen muss.
Wenn Maria jeden Tag zur Arbeit geht, können ihr Fehler unterlaufen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass sie der Arbeitgeberin oder einer Dritten Schaden zufügt. Muss Maria diesen Schaden ersetzen?
Am vierten September 2020 findet das erste gemeinsame Sportfest für Menschen mit Behinderung der DB AG, ÖBB und vida statt. Im Sportzentrum Nord Lieferring in Salzburg können sich die Kolleginnen und Kollegen in den Sportarten Leichtathletik, Tischtennis, Sitzball, Badminton, Fußball und Schwimmen messen.
Eine Delegation der Konzernschwerbehindertenvertretung der DB AG hat sich mit Verena Bentele, der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland e. V., und Adolf Bauer, dem Präsidenten des Sozialverbandes Deutschland e. V. (SoVD), zum gemeinsamen Gedankenaustausch zu aktuellen sozialpolitischen Themen getroffen.
Unsere Arbeitswelt verändert sich derzeit so tiefgreifend wie nie. Durch die Digitalisierung werden Berufsbilder verändert, manche werden neu geschaffen, manche verschwinden.