
Connecting Europe Express in Paris angekommen
Drei Züge, 26 europäische Länder, 20.000 Kilometer Strecke, der Connecting Europe Express ist ein Zug der Superlative. Seit Anfang September war er unterwegs, am Donnerstag ist er in Paris angekommen.
Drei Züge, 26 europäische Länder, 20.000 Kilometer Strecke, der Connecting Europe Express ist ein Zug der Superlative. Seit Anfang September war er unterwegs, am Donnerstag ist er in Paris angekommen.
Am Montag hat der neu gewählte Beschwerdeausschuss den Kollegen Heinrich Klumpe zu seinem Vorsitzenden und die Kollegin Ingrid Janek zu seiner Stellvertreterin gewählt. Dieser Ausschuss und die Revisionskommission bei den Zentralen (REKO Z) leisten eine enorm wichtige Arbeit für unsere Gewerkschaft. Beide Gremien wurden auf dem Gewerkschaftstag im Oktober neu gewählt.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) treibt das Thema Sicherheit in Zügen, Bussen und Verkehrsstationen weiter voran.
Die Forderung nach einer Halbierung der Schienenmaut wird immer lauter. Jetzt hat sich ein breites Bündnis - bestehend aus der Allianz pro Schiene, dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, der Bahnindustrie, Mofair, BAG SPNV, VCD, VDV, VPI sowie der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft - in Berlin mit Nachdruck für eine entsprechende Entlastung ausgesprochen.
Die Berliner Luftbrücke wäre ohne die Eisenbahn nicht möglich gewesen – sagt Siegfried Kugies. Er hat daran mitgewirkt. Inzwischen ist er einer der letzten Zeitzeugen.
Der Eisenbahngewerkschafter Hans Jahn dürfte vielen Kolleg:innen, die mit der Geschichte der EVG und dem Widerstand der Eisenbahner:innen gegen das NS-Regime vertraut sind, ein Begriff sein. Weniger oft steht Frieda Jahn, seine Ehefrau im Fokus. Dabei spielte sie beim Widerstand gegen die Nationalsozialisten, insbesondere nach der Verhaftung von Hans Jahn, eine wesentliche Rolle.
Auch 2016 wird wieder ein spannendes Jahr, das ist bereits jetzt absehbar: mit einer Reihe interessanter politischer und gewerkschaftspolitischer Termine. Evg-online.org wagt einen Blick in die nächste Zukunft. Fünf Landtagswahlen stehen im kommenden Jahr auf dem Programm, drei davon am selben Tag: Am 13. März werden die Landtage in Baden-Württemberg, in Sachsen-Anhalt und in Rheinland-Pfalz gewählt. Dabei dürfte die Wahl in Baden-Württemberg die spannendste sein. Die erste grün-rote Koalition stellt sich erstmals zur Wiederwahl. Im September wählen dann noch Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Bei allen fünf Landtagswahlen wird die spannende Frage sein, wie die Bürger auf die politischen Themen des Jahres 2015: die Flüchtlingssituation und die Terrorgefahr, reagieren.
Vom 1. bis 5. August fand, wie bereits berichtet, das erste von der EVA gGmbH organisierte BFW Seminar des sachsen-anhaltinischen Landesverbandsvorstandes statt. Anbei ein Rückblich auf die letzten beiden Tage des Seminars:
Seit langem engagiert sich die EVG-Betriebsgruppe der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) für Organspenden. Im Mai hatte sie über die imtakt zu einer Selfie-Aktion für mehr Organspenden aufgerufen. Jetzt wurden die Gewinner gekürt. Wer teilnehmen wollte, sollte sich selbst mit einem Organspende-Ausweis fotografieren. Die Auslosung der Gewinner fand stilecht am „Hauptbahnhof“ Wernigerode Westerntor statt. EVG-Kollegin Cornelia Fehse spielte die Glücksfee. Unser Foto zeigt sie mit den BG-Kollegen Hans-Werner Pape (links) und Michael Kröber.
Gerade in den vergangenen Monaten rückte die Bedeutung des öffentlichen Dienstes und der Daseinsvorsorge für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ins Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Wer aber von der unverzichtbaren Arbeit der im öffentlichen Dienst Beschäftigten redet, darf über die Arbeitsbedingungen nicht schweigen.