Tarifrunde 2018: Vor Ort bei MK 3 in Berlin
Am 4. Dezember in der Zeit von 5 bis 8:30 Uhr stehen für Fragen zur vierten Tarifrunde vor Ort zur Verfügung.
Am 4. Dezember in der Zeit von 5 bis 8:30 Uhr stehen für Fragen zur vierten Tarifrunde vor Ort zur Verfügung.
Die Front der Unterstützer für ein weiterhin funktionierendes und einheitliches S-Bahn-System in Berlin wird breiter. Nachdem sich die SPD auf ihrem Landesparteitag bereits gegen eine Zerschlagung funktionierender Strukturen ausgesprochen hat, folgt nun auch die Linke. Damit wird es für Verkehrssenatorin Günther immer enger, eine Filetierung des Unternehmens voranzutreiben.
Die Temperaturen steigen. Und damit auch die Belastungen für alle Mitarbeiter/innen der DB Dialog GmbH in Schwerin.
Der EVG-Ortsverband Niederlausitz hatte am Dienstag zum bevorstehenden Strukturwandel in der Region zu einer Konferenz nach Cottbus eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Die Schiene bringt’s!“
Vor der Demo an diesem Freitag steigt der Druck im Kessel. Offenbar sollen tausende Arbeitsplätze in unserer Region bei DB Cargo abgebaut werden. Medien berichten von internen Gutachten, in dem von der Notwendigkeit radikaler Einschnitte gesprochen wird. Hunderte Güterverkehrsstellen und tausende Arbeitsplätze sind massiv gefährdet.
Die JAV der DB FZI Cottbus hat zusammen mit der OJL im Rahmen einer JA Versammlung einen Tarif-Workshop organisiert. Die Auszubildenden erarbeiteten die grundsätzlichen Interessengegensätze zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten. Ein Schwerpunkt lag auf der Sichtweise der Auszubildenden und Nachwuchskräfte.
Die EVG übt scharfe Kritik am Vorgehen der Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther im Hinblick auf die Ausschreibung der S-Bahn Berlin. „Wir können die prognostizierten Einsparungen im dreistelligen Millionenbereich in keiner Weise nachvollziehen und halten die Darstellung für unseriös“, machte Robert Seifert, Vorsitzender der EVG-Betriebsgruppe der S-Bahn deutlich.
Der EVG Landesverband Brandenburg ist als Unterstützer der Volksinitiative für eine Verkehrswende in Brandenburg („Verkehrswende Brandenburg jetzt“) beigetreten und nun seit dem 04. November dabei. Hintergrund war ein entsprechender Beschluss in der letzten Beratung des Landesvorstandes. Die Volksinitiative fordert u.a., dass das Land alle notwendigen Schritte für einen zügigen Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) unternimmt.
Die Spitzenkandidaten der EVG, Marlies Jurk und Jan Urban, sowie die ÖPR-Vorsitzende Kathrin Triebe, haben den Wahlvorschlag zur Wahl des Örtlichen Personalrates der Regionalgeschäftsstelle Mitte-Ost in Cottbus, der Vorsitzenden des Örtlichen Wahlvorstandes, Christine Franke übergeben. Mit dabei was der EVG-Geschäftsstellenleiter Cottbus, Lukas Völker.
Am 16. Januar fand in Cottbus erstmalig eine Jahresauftaktveranstaltung statt. Geladen waren Betriebsgruppen und Betriebsratsvorsitzende, die Vorsitzende der Ortsfrauenleitung, der EVG-Jugend und Arbeitgebervertreter der in Cottbus ansässigen Betriebe und Sozialpartner.