379 Suchergebnisse zu #Nord-Ost

Seminare "Fit in den 3. Lebensabschnitt" - Termine 2015 / 2016

Im Rahmen der Gesundheitsförderung ermöglicht der Fonds soziale Sicherung für Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, die in einem Unternehmen beschäftigt sind, das dem Geltungsbereich des Sozialsicherungstarifvertrages unterliegt, ein Bonusprogramm "Fit in den 3. Lebensabschnitt". An diesem Programm können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen, die in Kürze in den Ruhestand gehen.

Zukunftsfähiger ÖPNV: Das Gesamtpaket muss stimmen

Zukunftsfähiger ÖPNV: Das Gesamtpaket muss stimmen

Bahn und Bus sollten das Rückgrat des Verkehrssystems der Zukunft bilden. Doch was muss dafür getan werden? Das erörterten Fachleute aus Politik, Praxis und Wissenschaft in einer Fachkonferenz in Berlin. Eingeladen hatte die EVG gemeinsam mit ver.di, dem DGB und der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der Technischen Universität Berlin. Deutlich wurde: Damit Bahn und Bus diese tragende Rolle spielen können, brauchen wir nicht nur ausreichend Geld. Sondern auch einen echten Mentalitätswechsel.

Gedenken an NS-Opfer

Gedenken an NS-Opfer

Der DGB und dessen Mitgliedsgewerkschaften erinnern auch in diesem Jahr an die durch die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Gewerkschafter. So findet u. a. am 19. April im KZ Sachsenhausen eine Zeremonie am Gedenkstein für die GewerkschafterInnen statt. Um 14:30 Uhr wird dort u. a. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sprechen. Das Konzentrationslager nördlich von Berlin war vor 70 Jahren befreit worden. Am 22. April 1945 hatten polnische und sowjetische Soldaten den Ort des Schreckens erreicht. Aus Anlass des 70. Jahrestages gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Auch etwa 200 Überlebende aus der Zeit des Nazi-Terrors werden dazu erwartet.

DB Dialog: Leiser Protest geht auch… noch!

DB Dialog: Leiser Protest geht auch… noch!

Die Tarifverhandlungen bei DB Dialog sind unterbrochen. Dafür sorgten Beschäftigte aus fast allen Standorten mit einer kreativen Protestaktion während der Verhandlungen in Berlin. Die Tarifkommission hatte Ende 2014 mit den Mitgliedern ein Forderungspaket geschnürt, das dem der großen Verbandstarifkommission gar nicht unähnlich aussah. Sechs Prozent, mindestens 150 Euro und EINE Verhandlungsrunde für ALLE!

EVG Berlin: Sparkurs der Bahn könnte Tausende Mitarbeiter in der Stadt treffen - Kein DB-Konzernumbau auf Kosten der Berliner Eisenbahner und Fahrgäste

Berlin könnte Hauptstadt des Bahn-Rotstifts werden: Denn die Bahn baut um – auch für einen Teil der insgesamt 18.800 Beschäftigten des Konzerns in Berlin dürfte das enorme Auswirkungen haben. Davor warnt die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Allein durch die geplante „Verschlankung“ der Konzernleitung wären 3.000 Mitarbeiter betroffen, etwa im „Bahn-Tower“ am Potsdamer Platz. Mit dem Sparkurs der Deutschen Bahn (DB) stehe außerdem die Dienstleistungssparte vor einer ungewissen Zukunft. „Es ist zwar gut, wenn die Bahn Qualität und Pünktlichkeit verbessern will“, sagt Klaus Just von der EVG Berlin. Das dürfe aber nicht auf Kosten von Tarif- und Sozialstandards gehen.

Cottbus bekennt Farbe

Cottbus bekennt Farbe

Vor einundsiebzig Jahren, am 15. Februar 1945, wurde die Stadt Cottbus von alliierten Luftverbänden angegriffen. Durch den Angriff wurden viele Einwohner obdachlos oder kamen ums Leben. 2010 organisierte die rechte Partei NPD das erste Mal zum Jahrestag der Bombenangriffe eine Kundgebung und gab ihre verfälschte Sichtweise zu diesem Tag wieder. 2011 gründete sich daraufhin das Bündnis "Cottbuser Aufbruch" und führt seitdem jährlich eine Gegendemonstration durch. Unter dem Motto "Cottbus bekennt Farbe" beteiligten sich Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Unternehmen und viele andere an der Demonstration.

EVG Berlin: Michael Bartl ist neuer Vorsitzender

EVG Berlin: Michael Bartl ist neuer Vorsitzender

Die Berliner EVG hat einen neuen Vorstand. Auf der Delegiertenkonferenz am vergangenen Freitag wurde Michael Bartl zum neuen Vorsitzenden der EVG Berlin gewählt. Der 52-jährige Jurist ist Betriebsrat bei der DB AG und führt die neue Aufgabe ehrenamtlich aus. Damit löst er Klaus Just (64) ab, der die Berliner Gewerkschaft 17 Jahre lang geführt hatte und nun in den Ruhestand geht.