
Bündnis für unsere Bahn: Tarifverträge werden nicht angetastet
Die EVG hat das „Bündnis für die Bahn“ auf den Weg gebracht. Seine Umsetzung hängt davon ab, dass wir dafür die entsprechenden tariflichen Vereinbarungen mit der DB AG finden.
Die EVG hat das „Bündnis für die Bahn“ auf den Weg gebracht. Seine Umsetzung hängt davon ab, dass wir dafür die entsprechenden tariflichen Vereinbarungen mit der DB AG finden.
Der EVG ist es gelungen, ein Bündnis für die Bahn zu schmieden. Der Bund als Eigentümer, die DB AG selbst, die EVG und der Konzernbetriebsrat arbeiten in diesem Bündnis zusammen, um die Folge der Corona-Krise gemeinsam zu bewältigen. Wir wollen die Zukunft der Schiene sowie die der Beschäftigten bei den Bahn-Unternehmen und die Zukunft der Schiene insgesamt sichern.
Die EVG fordert eine stärkere Präsenz der Bundespolizei in Bahnhöfen und Zügen. Heute dauert es oft viel zu lange, bis Kolleg*innen der Bundespolizei nach einem gemeldeten Vorfall eintreffen. Grund: das ausgedünnte Netz an Dienststellen.
Seit kurzem gilt eine allgemeine Maskenpflicht in allen Zügen des Nah- und Fernverkehrs und in allen Bussen. Nicht zuletzt hatte sich die EVG dafür eingesetzt - zum Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen. Aber: Wird sie auch eingehalten? Und wie gehen wir damit um, wenn nicht?
Die Büroobjekte Brick/Tower und Netzwerk in Frankfurt/Main werden nicht von DB Immobilien ausgeschrieben. Das haben die zuständigen Aufsichtsräte zusammen mit dem GBR, KBR und der EVG erreicht.
Die EVG fordert die Arbeitgeber in unserem Organisationsgebiet auf, in der anhaltenden Corona-Krise ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Die EVG fordert von der Politik eine bundesweit einheitliche Verpflichtung zum Tragen von Schutzmasken in allen Verkehrsmitteln. Ob Flugzeug, ÖPNV, Schienen-Fernverkehr, Busse, S-, U- und Straßenbahnen, Taxis oder Fahrzeuge privater Fahrdienste - hier kann es keine Ausnahmen geben.
Mitgliederwerbung in der Krise? Geht. In zwei Videokonferenzen haben sich mehr als 30 Kolleginnen und Kollegen darüber ausgetauscht, wie wir auch in Zeiten der Kontaktsperre neue Mitglieder für unsere Gemeinschaft gewinnen können.
Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel hat anlässlich des 1. Mai die wichtige Rolle der Gewerkschaften hervorgehoben. „Die vergangenen Wochen haben eines ganz deutlich gezeigt: wenn es Gewerkschaften nicht gäbe, sie müssten umgehend gegründet werden“, sagte er.
Tarifverträge und Gewerkschaften gewinnen in der aktuellen Krise immer weiter an Bedeutung. Die Pandemie macht deutlich, wie sehr sich durch Tarifverträge die Lage von Arbeitnehmer*innen spürbar verbessert.