
#TeamMichi – Kein Platz für Diskriminierungen jeglicher Art
Solidarität und füreinander einstehen – das sind Grundwerte der Eisenbahn-Familie. Und diese Grundwerte sind jetzt gefragt. Ein sehr drastischer Fall fordert unsere Hilfe.
Solidarität und füreinander einstehen – das sind Grundwerte der Eisenbahn-Familie. Und diese Grundwerte sind jetzt gefragt. Ein sehr drastischer Fall fordert unsere Hilfe.
Der erste bundesweite „Tag der Schiene“ nimmt Konturen an. Über 270 Veranstaltungen in ganz Deutschland wurden bisher in den Online-Veranstaltungskalender eingetragen und jeden Tag kommen neue dazu! Geboten werden unter anderem Bahnhofsfeste, High-Tech-Innovationen, Eisenbahnromantik und Arbeitsplatzinfos.
Das 3. Entlastungspaket der Bundesregierung liegt vor. Es enthält eine Reihe von guten Ansätzen. Bei den meisten Punkten muss nun sehr genau auf die Umsetzung geachtet werden.
Der diesjährige Antikriegstag 2022 steht unter dem Motto: „Für den Frieden! Gegen einen neuen Rüstungswettlauf! Die Waffen müssen endlich schweigen!" Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken der beiden Weltkriege sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert.
Vor genau einem Jahr brach die schreckliche Flutkatastrophe über das Ahrtal und andere Regionen Deutschlands herein und verwüstete ganze Ortschaften. Die Auswirkungen sind leider auch heute noch schmerzhaft spürbar.
Schon oft hat die Eisenbahner:innen-Familie Haltung gezeigt - und sie tut es auch jetzt: Wir verurteilen den Angriff auf die Ukraine und unterstützen die Hilfsaktionen für die betroffenen Menschen.
Klare Signale vom ETF-Kongress in Budapest. Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) erteilt eine klare Absage an alle Bestrebungen, „etablierte und erfolgreiche Bahnkonzerne zu zerschlagen und damit die öffentliche Daseinsvorsorge weiter zu privatisieren.“ Die Delegierten des ETF-Kongresses verabschiedeten einstimmig den entsprechenden Antrag, den die EVG gemeinsam mit unseren Schwestergewerkschaften aus Österreich, der Schweiz und Luxemburg eingebracht hat.
„Wir sind ein DGB - und wir bestimmen die Zukunft!“ Mit diesen Worten hat die neue DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi den 22. Ordentlichen Bundeskongress des DGB beendet. Das Parlament der Arbeit hat getagt und mit zahlreichen Beschlüssen eine gute Basis geschaffen für die Arbeit der Gewerkschaften und seines Dachverbandes in den kommenden Jahren.
Das Thema der sozial-ökologischen Transformation zieht sich wie ein roter Faden durch den 22. OBK des DGB. Unsere Art zu wirtschaften, unsere Art zusammenzuleben, ändert sich derzeit tiefgreifend. Dieser Wandel muss sozial und ökologisch ausgestaltet werden. Die Delegierten der EVG haben auf dem Kongress vehement dafür plädiert, die Verkehrswende als Motor der Transformation voranzutreiben.
Die EVG macht Dampf: Dass ein Viertel der Bevölkerung beim „Entlastungspaket“ der Bundesregierung vergessen wird - das wollen die Senior:innen und die Jugend der EVG nicht hinnehmen. Der DGB-Bundeskongress in Berlin hat am Dienstag einstimmig einen Initiativantrag der EVG verabschiedet, in dem eine Energiekostenpauschale auch für Ruheständler:innen und Studierende gefordert wird. Annegret Pawlitz und Lukas Mayer vertraten gemeinsam den Antrag.