: Tarifrunde 2023

Gemeinsam geht mehr

Tarifrunde 2023

Ende Februar sind wir in die Tarifrunde 2023 gestartet. Diesmal verhandeln wir - nahezu zeitgleich ­- für rund 50 Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen unseres Organisationsgebietes. Damit senden wir ein starkes Signal in die Branche.

Aktuelle Videos

Solidaritätsvideos

5 vor 12 im Tarifkonflikt!

Frag Frank ...

Frank Hauenstein ist Mitglied des Geschäftsführenden EVG-Vorstands. Er beantwortet in dieser Video-Reihe Fragen rund um das Streikrecht.

FAQ Streikrecht

Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Streikrecht sowie die passenden Antworten zusammengetragen.

Solidarität der EVG-Senior:innen

Dein Foto zur Tarifrunde 2023

 
#gemeinsammehr
Wir fordern in dieser Tarifrunde vor allem eines: Deutlich mehr Geld!
Dein Bild:

Dein Name:
Deine Emailadresse:
Dein Text:
v5.0
Schriftgröße:

 
Hintergrundfarbe:
Textvorschläge:
Wir fordern in dieser Tarifrunde vor allem eines: Deutlich mehr Geld!
Wir brennen für unsere Forderungen.
Ohne uns geht nichts – Gemeinsam geht mehr!

Einverständnis:
Hiermit erkläre ich mich mit der Übermittlung meiner eingetragenen Daten und Medien an die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft einverstanden. Meine Daten werden für eine reibungslose Funktionsweise des Foto-Tools gespeichert. Mein Bild wird nach Prüfung in die Galerie "Tarifrunde 2023" hochgeladen und darf für weitere Kommunikationskanäle der EVG (z.B. imtakt) verwendet werden. Ich kann mein Einverständnis jederzeit wiederrufen. Weitere Informationen finde ich in der EVG-Datenschutzerklärung. Der Upload von Bildmaterial und Daten, an denen keine Rechte welcher Gestalt auch immer vorliegen, ist untersagt.
Dein Name erscheint nicht automatisch auf dem Foto, wenn dies gewünscht ist, bitte im Textfeld einfügen.


#gemeinsammehr

 

 

Aktionen zur Tarifrunde

Weitere Informationen und Info-Materialien zum Download findet ihr auf der Seite EVG-Express.

Zur Seite EVG-Express »

Weitere Videos

Die „Reinigungsfachkraft" Waltraud Ehlert zur Tarifrunde 2023 der EVG

Politischer Auftakt zur Tarifrunde 2023 – ein erster Rückblick

Zukunftswerkstätten

Diesmal verhandeln wir gemeinsam. Für die Mitglieder der unterschiedlichsten Tarifkommissionen innerhalb der EVG war das gar keine Frage. In den Zukunftswerkstätten werden die Grundlagen für die Tarifrunde gelegt.

Tarifrunde 2023: Mitgliederbefragung startet am 5. Dezember

Jetzt sind unsere Mitglieder gefragt: Vom 5. Dezember bis zum 15. Januar 2023 läuft unsere Mitgliederbefragung zur bevorstehenden Tarifrunde. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob wir diesmal wieder eine prozentuale Erhöhung fordern sollen oder eine prozentuale Erhöhung mit Mindestbetrag. Die dritte Variante wäre ein reiner Festbetrag; das würde ein Novum in unserer Tarifpolitik darstellen.

 

Zukunftswerkstatt Tarifpolitik – die Tarifrunde fest im Blick

Ein gutes halbes Jahr bleibt noch, um die Tarifrunde 2023 optimal vorzubereiten. In zwei Zukunftswerkstätten wurden bereits entsprechende Grundlagen erarbeitet, jetzt haben sich die Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Tarifkommissionen intensiv mit der Frage beschäftigt, welche Forderungen für die augenblickliche Situation am angemessensten sind.

„Ihr habt wichtige Hinweise gegeben, in welche Richtung sich eine mögliche Tarifforderung entwickeln kann“

„Lasst Euch nicht einreden, dass hohe Lohnforderungen automatisch zur Inflation führen. Das lässt sich aus uns vorliegenden Statistiken keinesfalls herauslesen“. Mit dieser klaren Aussage räumte Reinhard Bispinck in der jüngsten „Zukunftswerkstatt“ mit einem häufig vorgebachten Argument der Arbeitgeberseite auf.

Tarif vor Ort

Oberhausen: Abschluss Tariftour - Wir setzen die Themen!

Das Thema Geld war auch in Oberhausen ein beherrschendes der Veranstaltung „Tarif vor Ort“. In der „Alten Zinkfabrik“ diskutierten zahlreiche interessierte Mitglieder der EVG mit Tarifvorstand Kristian Loroch sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tarifabteilung mögliche Inhalte und Abläufe der Tarifrunde 2023.

Hannover: „Geschlossen für unsere Forderungen auftreten"

Vielfältige Anregungen zur Tarifrunde 2023 gab es auch in Hannover. „Wir sollten diesmal wegkommen von der prozentualen Erhöhung“, meinte einer der Teilnehmenden. Ein gut dotierter Festbetrag, der für alle gleich ist, sei doch viel gerechter.

Cottbus: „Die Frage wird sein, wie wir unsere Entgeltforderung gestalten“

Fragen zum Mindestlohn sowie zu nötig erscheinenden Änderungen in der Entgeltstruktur standen im Mittelpunkt der vierten Station in der Veranstaltungsreihe „Tarif vor Ort“. Nach Leipzig, Nürnberg und Mainz war diesmal Cottbus im Land Brandenburg das Ziel.

Mainz: „Bei der Laufzeit werden wir wohl neue Wege gehen"

Ein reger Meinungsaustausch stand im Mittelpunkt der dritten Veranstaltung der Reihe „Tarif-vor-Ort“. Nach Leipzig und Nürnberg waren EVG-Vorstand, Kristian Loroch, sowie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifabteilung in die alte Lokhalle nach Mainz gekommen, um den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu diskutieren.

Nürnberg: „Wir starten mit deutlichem Rückenwind“

„In die Tarifrunde 2023 starten wir mit deutlichem Rückenwind“. Das machte EVG-Vorstandsmitglied Cosima Ingenschay gleich zu Beginn in Nürnberg deutlich. Die Frankenmetropole war die zweite Station der „Tarif-on-Tour-Reise“ durch alle sechs EVG-Regionen.

Leipzig: „Beteiligt Euch an unserer Mailaktion“

In gut zehn Monaten startet die EVG in die nächste Tarifrunde. Verhandelt wird dann nahezu zeitgleich für gut 50 Unternehmen, deren Tarifverträge zum 28.2.2023 oder später auslaufen. Derzeit bereitet sich die Tarifabteilung intensiv auf mögliche Forderungen vor.