Zukunftswerkstatt Tarifpolitik – die Tarifrunde fest im Blick

Ein gutes halbes Jahr bleibt noch, um die Tarifrunde 2023 optimal vorzubereiten. In zwei Zukunftswerkstätten wurden bereits entsprechende Grundlagen erarbeitet, jetzt haben sich die Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Tarifkommissionen intensiv mit der Frage beschäftigt, welche Forderungen für die augenblickliche Situation am angemessensten sind.

Ausgiebig wurde über die Frage diskutiert, was für oder gegen eine reine Lohnforderung spricht. Erörtert wurde auch, welche Vor- oder Nachteile es hätte, wenn statt Prozenten ein Geldbetrag in gleicher Höhe für alle gefordert würde? Ein entsprechender Antrag steht auf dem Gewerkschaftstag der EVG zur Abstimmung. Diskutiert wurde auch, ob es möglicherweise besser, eine prozentuale Forderung zu stellen, die für die unteren Lohngruppen eine soziale Komponente vorsieht.

„Wir müssen in der augenblicklichen Situation vor allem etwas für die unteren Lohngruppen tun“, war einhellige Meinung aller anwesenden TK-Mitglieder. Eine rein prozentuale Forderung schiene da nicht angemessen. „Das hilft den Menschen, die am dringendsten Unterstützung brauchen, am wenigsten.“

„Für uns alle ist klar, dass unsere Kolleginnen und Kollegen deutlich mehr Geld in der Tasche brauchen. Das, was die Inflation auffrisst, muss ausgeglichen werden, plus x Prozent – das sollte unsere Marschrichtung sein!“

Kristian Loroch, EVG-Vorstandsmitglied

Auf große Sympathie stieß die Variante, in der anstehenden Tarifrunde 2023 einen gleich hohen Geldbetrag für alle zu fordern. „Das können wir nicht in jeder Tarifrunde tun, weil wir uns damit auf Dauer die Tabellen zerschießen, aber in der aktuellen Situation zu sagen, alle bekommen den gleichen Betrag mehr, hilft insbesondere den unteren Lohngruppen“, so die überwiegende Mehrheit der Anwesenden.

Eine solidarische Haltung würde den Grundsatz der EVG, Gemeinschaft zu leben, deutlich unterstreichen. Auch für die Kolleginnen und Kollegen in den höheren Entgeltgruppen müsse die Lohnerhöhung noch zu einem deutlichen Plus in der Geldbörse führen; von zweistelligen Lohnerhöhungen würden dann aber vor allem jene profitieren, die heute schon jeden Cent zweimal umdrehen müssen, um über die Runden zu kommen.

Denkbar war für viele auch eine prozentuale Lohnerhöhung mit einem Mindestbetrag, also einem Geldbetrag, um den das monatliche Entgelt mindestens ansteigen muss.

All diese Überlegungen werden in die Mitgliederbefragung einfließen, die im Dezember 2022 durchgeführt wird. In der nächsten Zukunftswerkstatt, die im November stattfinden wird, sollen die Inhalte festgelegt werden.

Ausgewertet wird die Mitgliederbefragung im Januar 2023. Anfang Februar 2023 werden die Tarifkommissionen dann die Forderungen für die Tarifrunde 2023 beschließen.

„Für uns alle ist klar, dass unsere Kolleginnen und Kollegen deutlich mehr Geld in der Tasche brauchen. Das, was die Inflation auffrisst, muss ausgeglichen werden, plus x Prozent – das sollte unsere Marschrichtung sein“, machte der für den Tarifbereich zuständige Vorstand, Kristian Loroch, deutlich.

Erstmals verhandelt die EVG für rund 50 Unternehmen nahezu zeitgleich. Wie die einzelnen Verhandlungsrunden und die Zeit zwischen den Verhandlungen mit kreativen Aktionen in den Betrieben unterstützt werden können, machten in Fulda Philipp Collrep und Jörg Kronberg deutlich. Hingewiesen wurde auch auf das online-Magazin „EVG-Express“, in dem alle Informationen zur Tarifrunde 2023 zu finden sein werden. Aktuelle Information rund um die Tarifrunde werden selbstverständlich auch auf der EVG-Webseite zu finden sein.

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Seiten des EVG-Express weiter aktualisiert werden. Immer mal wieder reinschauen lohnt sich also.