
EVG fordert DB AG zu Verhandlungen über eine Coronaprämie auf
Der Auftrag unserer Tarifkommissionen ist eindeutig: Die EVG soll die DB AG umgehend zu Verhandlungen über eine Coronaprämie auffordern.
Der Auftrag unserer Tarifkommissionen ist eindeutig: Die EVG soll die DB AG umgehend zu Verhandlungen über eine Coronaprämie auffordern.
Die EVG kämpft für den Erhalt des SPNV-Marktes in Deutschland. „Wir wollen die Arbeitsplätze und die gewachsene Kultur im Schienenpersonen-Nahverkehr erhalten. Sie wird aber derzeit durch die Corona-Pandemie ernsthaft bedroht“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Wir fordern Aufgabenträger, Unternehmen und Gewerkschaften auf, an einen Tisch zu kommen, um über Lösungswege aus der Krise zu beraten.“
Wir wollen Deine Meinung hören. Deshalb nimm jetzt an unserer Mitgliederbefragung teil und sag uns, was Dir in kommenden Tarifrunden wichtig ist. In den Tarifwerkstätten mit Kolleg*innen aus allen Organisationsbereichen wurden bereits ein paar Schwerpunkte erarbeitet.
Das war er, der erste digitale Gewerkschaftstag der EVG. Eine starke Premiere, die mit einem Schlusswort des kommissarischen Vorsitzenden Klaus-Dieter Hommel zu Ende gegangen ist.
Arbeitsplätze sichern, den Kündigungsschutz erweitern, die Einstellungsoffensive vorantreiben, die Verlagerung von Arbeit in wesentlichem Umfang an Dritte verhindern und auch in Krisenzeiten eine planbare Lohnerhöhung sicherstellen – das waren wichtige Forderungen der EVG in der vorgezogenen Tarifrunde mit der DB AG.
Wir haben uns beim Bundesfinanzministerium für Euch stark gemacht ‐ jetzt liegt die Bestätigung der örtlichen Betriebsstätten‐Finanzämter vor: die Corona‐Beihilfe kommt!
Das „Bündnis für unsere Bahn“ wirkt. Die EU und nun auch der Bundestag haben grünes Licht gegeben für die Auszahlung der Bundeshilfen für die Deutsche Bahn.
Individualisierung, Arbeitszeitsouveränität, Belastungsreduzierung – das sind die drei Meilensteine der Arbeitszeitpolitik der EVG. Die Arbeitszeit muss da geregelt werden, wo die Menschen sind: in den Betrieben. Die EVG-Tarifverträge wirken wie Leitplanken, innerhalb derer die Betriebsparteien Lösungen im Sinne der Beschäftigten finden können.
Im Rahmen unserer Kampagne "Fair nach vorne" haben wir Kolleg*innen gefragt, warum sie sich in der EVG engagieren, was sie mit ihrer Gewerkschaft verbinden und weshalb sie ein Gesicht der EVG geworden sind. Heute: Mila Joy Alonzo.
Im vergangenen Dezember haben wir unsere Mitgliederkampagne „FAIR NACH VORNE“ gestartet. An insgesamt 69 Bahnhöfen im gesamten Bundesgebiet waren Gesichter der EVG, ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen zu sehen. Auf den Plakaten waren sie gemeinsam mit einer kurzen Botschaft, warum der Tarifabschluss zum Bündnis für mehr Bahn für sie der richtige Weg war, zu sehen.