
15 Jahre soziale Rückendeckung. Danke Fonds!
Viele einzelne Elemente machen das Riesen-Leistungspaket des Fonds soziale Sicherung aus. Seine Akzeptanz ist enorm. Seine Palette wächst und wächst. Heute feiert der Verein Jubiläum.
Viele einzelne Elemente machen das Riesen-Leistungspaket des Fonds soziale Sicherung aus. Seine Akzeptanz ist enorm. Seine Palette wächst und wächst. Heute feiert der Verein Jubiläum.
Seit vielen Jahren kämpft die EVG für eine Verbesserung der Versorgungsleistungen der ehemaligen Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn. Nach ersten Gesprächen mit dem federführenden Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Sommer letzten Jahres, wurden den DGB-Gewerkschaften Ende März ein Eckpunktepapier vorgestellt, das auch eine Lösung für die Anerkennung der Lebensleistung ehemaliger Reichsbahnerinnern und Reichsbahner beinhaltet.
Lange war sie angekündigt, am Freitag wurde sie vom Bundestag verabschiedet: die Pflegereform. Die Erwartungen waren groß, herausgekommen ist leider nur der kleinste gemeinsame Nenner.
SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP haben im Koalitionsvertrag vereinbart, das Rentenniveau zu stabilisieren und die gesetzliche Rente zu stärken. Das begrüßt die EVG. Eine geplante Maßnahme der neuen Ampelkoalition verkehrt diese Absicht allerdings ins Gegenteil: Der sogenannte Nachholfaktor soll bei der Rentenanpassung kurzfristig und schon vier Jahre früher als derzeit gesetzlich festgelegt wieder aktiviert werden.
Zum internationalen „World Toilet Day“ („Welttoilettentag“) haben wir mit Elisabeth Springer, von der Ortsfrauenleitung (OFL) Berlin und Tanja Feuerbaum, Vorsitzende der OFL Hamm-Bielefeld und Mitglied der Bundesfrauenleitung, gesprochen. Beide sind im Arbeitskreis World Toilet Day der EVG-Bundesfrauenleitung aktiv.
„Familien, die einen Angehörigen pflegen oder Eltern, die Kinder zu Hause betreuen, stehen angesichts der vierten Corona-Welle vor herausfordernden Wochen. Sie leisten Enormes und brauchen weiter finanzielle Unterstützung und Planbarkeit. Die EVG begrüßt daher die Verlängerung der Pflege-Akuthilfen und des Kinderkrankengeldes, die von Bundestag und Bundesrat beschlossen wurden“, so Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der EVG.
Mit dem Motto „Unser Planet, unsere Gesundheit“ macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag 2022 am 7. April auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Die WHO schätzt, dass jedes Jahr weltweit mehr als 13 Millionen Todesfälle auf vermeidbare Umweltursachen zurückzuführen sind. Dazu gehört die Klimakrise, die die größte gesundheitliche Bedrohung für die Menschheit darstellt.
Der deutsche Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung beschlossen, den §219a Strafgesetzbuch zu streichen. Dieser regelte das so genannte „Werbeverbot“ zu Schwangerschaftsabbrüchen.
Am 28. April ist Workers‘ Memorial Day. Der Tag, an dem weltweit der während der Arbeit verunglückten, verletzten und erkrankten Kolleg:innen gedacht wird. Unter dem Motto „Der Toten gedenken, für die Lebenden kämpfen“ mahnt der internationale Gedenktag Verbesserungen im Arbeitsschutz an. Dieses Jahr stehen die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Fokus.
Im Zuge des aktuellen Entlastungspaketes der Bundesregierung wurde auch wieder ein „Kinderbonus“ für 2022 auf den Weg gebracht.