DB Fernverkehr Köln: Voller Erfolg bei Neuwahl des Betriebsrates!
Die EVG hat die Betriebsratsneuwahlen bei DB Fernverkehr Köln gewonnen. Unsere Kandidat:innen behielten in einem hitzig geführten Wahlkampf kühlen Kopf und holten 11 der 19 Sitze.
Die EVG hat die Betriebsratsneuwahlen bei DB Fernverkehr Köln gewonnen. Unsere Kandidat:innen behielten in einem hitzig geführten Wahlkampf kühlen Kopf und holten 11 der 19 Sitze.
Nach mehrjähriger Pause hat in der vergangenen Woche wieder ein 4-Länder-Treffen von Zugbegleitern aus Luxemburg, Österreich, der Schweiz sowie Deutschland stattgefunden. In Morschach, in der Nähe des Vierwaldstättersees, diskutierten die Teilnehmenden über aktuelle Themen der verschiedenen Gewerkschaften.
Ob Veranstaltungen für künftige Fachkräfte, offene Werkstätten, Baustellenführungen oder Bahnhofsfeste für die gesamte Familie - vom 15. bis zum 17. September 2023 wird in ganz Deutschland wieder der Tag der Schiene gefeiert.
Am Dienstagabend ist in Berlin zum ersten Mal der Titel „Mein:e Lieblingsbusfahrer:in“ verliehen worden. Initiatoren dieses neuen Wettbewerbs sind der Fahrgastverband PRO BAHN, DB Regio Bus, der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Bei der 20. Preisverleihung des Wettbewerbs der Allianz pro Schiene haben gleich zwei Bahnhöfe die begehrte Auszeichnung erhalten. Beide Bahnhöfe überzeugten die Jury aufgrund ihrer zahlreichen Service-Angebote und der hohen Aufenthaltsqualität.
Die EVG fordert Smartwatches mit Notrufknöpfen für die Bordpersonale. Hintergrund ist der Bundesliga-Start an diesem Wochenende. Entsprechend äußerte sich der EVG-Vorsitzende Martin Burkert in einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Bei der von der Bundesregierung geplanten Zusammenlegung der Infrastrukturbetriebe der Deutschen Bahn als „gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte“ („InfraGO“) liegt uns vor allem auch die Zukunft der Dienstleister am Herzen. Dieses Thema stand daher im Mittelpunkt einer weiteren Austauschrunde mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Daran nahmen neben dem EVG-Vorsitzenden Martin Burkert auch mehrere Mitglieder der Interessenvertretungen teil.
Das Deutschlandticket lockt mehr Menschen in Busse und Bahnen. Doch das Ankurbeln der Nachfrage bringt den ÖPNV an seine Kapazitätsgrenzen. Neben einem attraktiven Preis müssen auch Qualität, Angebote und Kapazitäten verbessert werden. Deshalb fordert das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ zusätzliche Verkehrsangebote, deutlich mehr Personal und weitere Fahrzeuge. Die bisher bereitgestellten Finanzmittel des Bundes reichen für diese Investitionen in keiner Weise aus.
Die Zentrale Fachgruppe (ZFG) Nahverkehr der EVG hat erneut besorgniserregende Hilferufe erhalten. Offenbar werden Probleme der Mitarbeiter:innen im Nahverkehr nicht ausreichend beachtet.
Die Europäische Kommission überarbeitet derzeit die Triebfahrzeugführer:innen-Richtlinie, die sogenannte »Train Drivers‘ Directive 2007/59/EC« (TDD). Die geplanten Änderungen könnten die Sicherheit im Schienenverkehr verringern.