293 Suchergebnisse zu #Personenverkehr

EVG kritisiert: Auch ein Jahr nach Mannheim werden Fahr- und Ruhezeiten nicht ausreichend kontrolliert

EVG kritisiert: Auch ein Jahr nach Mannheim werden Fahr- und Ruhezeiten nicht ausreichend kontrolliert

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat - ein Jahr nach dem Eisenbahnunfall von Mannheim - das mangelnde Interesse der politisch Verantwortlichen kritisiert, mit klaren Regelungen die hohen Sicherheitsstandards im Eisenbahnbereich aufrechtzuerhalten. So würden beispielsweise Fahr- und Ruhezeiten im Schienengüterverkehr so gut wie gar nicht kontrolliert, zudem sei weiterhin unklar, welche Behörde für diese Kontrollen überhaupt zuständig sei.

Urteil zu Nürnberger S-Bahn: EVG fordert endlich klare Schutzvorschriften

Urteil zu Nürnberger S-Bahn: EVG fordert endlich klare Schutzvorschriften

Die EVG fordert als Konsequenz aus der Entscheidung zur Nürnberger S-Bahn klare Schutzvorschriften für die Beschäftigten im Schienenpersonen-Nahverkehr. „Die derzeitigen Beschäftigten der Nürnberger S-Bahn leben seit Monaten in Ungewissheit über ihre berufliche Zukunft. Sie haben eine klare Perspektive verdient“, sagte EVG-Vorstand Reiner Bieck. Das Oberlandesgericht München hatte am Donnerstag entschieden, dass das Unternehmen National Express (NX) das S-Bahn-Netz der Frankenmetropole vorerst nicht übernehmen darf.

Nachtzüge vor der Renaissance - in Österreich

Nachtzüge vor der Renaissance - in Österreich

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen das eigene Nachtzugnetz grenzüberschreitend auszuweiten. ÖBB-Chef Kern rechnet mit einem Wachstum in diesem Segment von 4 Prozent und will 230 Millionen Euro in neue Züge investieren. Ein scharfer Kontrast zum Sparprogramm der Deutschen Bahn, die das Produkt Nachtzug aufgeben will. Die Allianz pro Schiene begrüßte die Ankündigung. „Der Nachtzug ist ein fester Teil der Eisenbahnkultur, dem viele Reisende sogar ein besonderes Flair zugestehen“, so Geschäftsführer Dirk Flege.

Arbeitszeitregelung auch für selbstständige Lokführer!

Arbeitszeitregelung auch für selbstständige Lokführer!

Erfolg der EVG: Die Bundesregierung regelt die Arbeitszeit für selbstständige Lokführer. Sie sollen genau wie angestellte Lokführer behandelt werden. Das steht in der 11. Verordnung zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) schreibt künftig vor (in § 47, Abs. 6): Eisenbahnen müssen Regelungen über die Arbeitszeit und Ruhezeit aller betrieblich eingesetzten Personen aufstellen.

Betriebsgruppe Fernverkehr beim ETF-Aktionstag

Betriebsgruppe Fernverkehr beim ETF-Aktionstag

Am Donnerstag hat die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) einen europaweiten Aktionstag für Zugbegleiter durchgeführt. Damit sollte auf die Bedeutung der Kolleginnen und Kollegen für die Eisenbahnsicherheit sowie für Komfort und Sicherheit der Fahrgäste hingewiesen werden. Gut ausgebildete Zugbegleiter spielen unter anderem eine Schlüsselrolle in Notfallsituationen, bieten den Fahrgästen zahlreiche Informationen und helfen Menschen mit Behinderungen. Mit dabei war auch die Betriebsgruppe Fernverkehr. Sie hat in Karlsruhe, Mannheim und Basel Weihnachtsmänner in die Fächer der Kolleginnen und Kollegen gelegt. Sie hatten die Aufschrift: Zugbegleiter und Zuggastronomen gehören in den Zug wie ich (der Weihnachtsmann) zu Weihnachten.