22 Suchergebnisse zu „Sperrliste“, #Arbeit 4.0

Arbeit 4.0: "Genau hingucken, aber sich nicht verrückt machen lassen"

Arbeit 4.0: "Genau hingucken, aber sich nicht verrückt machen lassen"

Die Digitalisierung wird viele, wenn nicht alle Arbeitsplätze verändern - auch im Verkehrssektor. Als Gewerkschafter und als betriebliche Interessenvertreter müssen wir diesen Prozess gestalten. Die EVG fasst ihre Aktivitäten dazu unter dem Motto "Arbeit 4.0" zusammen. EVG Bildung & Wissen, die Bildungsgesellschaft unserer Gewerkschaft, hatte zu einer ersten Bestandsaufnahme zu einem Workshop nach Fulda geladen.

„Es wird keine Digitalisierungsinsel geben“

„Es wird keine Digitalisierungsinsel geben“

"Was verändert sich durch die Digitalisierung für die Beschäftigten und die betrieblichen Interessenvertreter?" Dieser Frage ging die EVA Akademie der EVG in einem Workshop zur Technikfolgen-Abschätzung gemeinsam mit Wissenschaftlern der Hans-Böckler-Stiftung, der Ludwig-Maximilians-Universität München, Beratern der TBS NRW und PCG-Project Consult GmbH sowie betrieblichen Interessenvertretern der Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen auf den Grund.

Arbeit 4.0: Digitalisierung ist bereits überall

Arbeit 4.0: Digitalisierung ist bereits überall

Die Digitalisierung beeinflusst bereits unsere Arbeitswelt in allen Bereichen. Das machten die rund 40 Teilnehmer auf dem Workshop in Hannover deutlich. So werden zum Beispiel in Werkstätten die Fahrzeuge mit Laptops geprüft. Es gibt Inspektions-Software und Inspektionen werden anhand der abrufbaren Daten geplant und durchgeführt. Dienstpläne werden per Computer erstellt und die Reisekostenabrechnung über eine App ist in der Testphase.

EVG-Stellungnahme zum Grünbuch Arbeiten 4.0

EVG-Stellungnahme zum Grünbuch Arbeiten 4.0

Die EVG hat ihre Positionen zum Thema „Gute Arbeit“ in einer umfassenden Stellungnahme abgegeben. In erste Linie geht es darum, vorausschauend die sozialen Bedingungen, Gestaltungschancen und Spielregeln der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisieren und mitzugestalten. Das Bundesarbeitsministerium hatte verschiedene Experten aufgerufen, ihre Positionen zu der Arbeit der Zukunft abzugeben.

"Arbeit 4.0": Konkrete Vorschläge Anfang Oktober

"Arbeit 4.0": Konkrete Vorschläge Anfang Oktober

Die Verhandlungen zum Tarifvertrag „Arbeit 4.0" werden sich zunächst auf zwei große Themenkomplexe konzentrieren. Darauf hat sich die Verhandlungsdelegation der EVG im Rahmen der Auftaktrunde mit der DB AG in Frankfurt verständigt. So sollen Vereinbarungen, wie mobile Arbeit künftig gestaltet werden kann, tarifvertraglich im Sinne der Beschäftigten geregelt werden. Hierzu gehören die Bereiche Telearbeit, mobile Instandhaltung und Rufbereitschaft.

Digitale Großoffensive bei der Deutschen Bahn - EVG begrüßt Zukunftsschub für die Schiene

Digitale Großoffensive bei der Deutschen Bahn - EVG begrüßt Zukunftsschub für die Schiene

Mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm will die Deutsche Bahn ihr gesamtes Streckennetz für die Zukunft rüsten. Dabei werden in den nächsten 15 Jahren rund 33.000 Kilometer Schiene digitalisiert, so Bahnchef Richard Lutz. Der Konzern plant, dadurch mehr Züge einsetzen und das Netz bis zu 20 Prozent mehr auslasten zu können.