„Die Arbeit von Gewerkschaftern wird anerkannt“
Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern, darunter auch Gewerkschafter/innen, haben an den offiziellen Feierlichkeiten zum 3. Oktober in Berlin teilgenommen.
Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern, darunter auch Gewerkschafter/innen, haben an den offiziellen Feierlichkeiten zum 3. Oktober in Berlin teilgenommen.
Es kommt nicht alle Tage vor, dass Unternehmen und Beschäftigtenvertreter Seit an Seit stehen, um ihren Unmut deutlich zu machen. In Anbetracht massiver Kürzungspläne der Bundesregierung im Bereich der Schiene rückt die Branche nun zusammen und demonstriert bei einer Protestkation im Berliner Regierungsviertel Geschlossenheit. Ganz vorne mit dabei: Die EVG.
Die EVG hat in ihrer Berliner Zentrale einen digitalen Erinnerungsort eröffnet. Er ist den Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern gewidmet, die während der NS-Diktatur entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Damit ergänzt die EVG ihren bereits 2019 eröffneten physischen Gedenkort und macht die Biografien und Schicksale der Opfer nun auch ortsunabhängig zugänglich.
Ich liebe diese Sommer am Kamin mit Glühwein in Hamburg – das dachte sich auch die Betriebsgruppe der EVG bei DB Fernverkehr und verlegte den Sommer trotz Regen kurzerhand an den Strand von Hamburg. Beachparty war angesagt - an den Hamburger Landungsbrücken im Del Mare. Und trotz des schlechten Wetters kamen gut 200 Gäste, um entspannt zu feiern und zu chillen. Die Betriebsgruppe hatte gut vorgesorgt, es gab jede Menge zu essen und zu trinken und beidem wurde bei entspannender Musik gut zugesprochen.
Die EVG hat die verbesserte finanzielle Förderung von Alleinerziehenden begrüßt. Der Bundesrat war dem Vorschlag des Bundestages gefolgt und hatte in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause dem Gesetz zur Verbesserung von Familienleistungen zugestimmt.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat den Bundesverkehrswegeplan als "wenig ambitioniert und viel zu straßenlastig" bezeichnet. "Es fehlt an Ideen, wie wir Mobilität in der Zukunft, insbesondere unter ökologischen Gesichtspunkten, dauerhaft gewährleisten können", kritisierte Kirchner und erneuerte seine Forderung nach einem Masterplan Verkehr.
Die EVG und ihre Betriebsräte kämpfen für soziale Dienstpläne. Wir wollen weg von starren Regelungen - hin zu betrieblichen Vereinbarungen, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung tragen. Das Thema steht im Mittelpunkt der April-imtakt.
Die EVG hat das Rentenprogramm der SPD als „richtige Schritte zu mehr Rentengerechtigkeit“ begrüßt.
Der DGB wird eine Kampagne gegen die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte starten. Das hat der Ordentliche Bundeskongress (OBK) des DGB beschlossen.
Der Connecting Europe Express (CEE) ist am Donnerstag in Lissabon gestartet. Der CEE wird durch 26 Länder fahren und am 7. Oktober in Paris ankommen. Die EU-Kommission will damit im Jahr der Schiene auf die Herausforderungen hinweisen, die zur Stärkung der Schiene in Europa nötig sind. Ziel ist eine größere Verlagerung der Verkehre auf diesen klima- und umweltfreundlichen Verkehrsträger.