EVG warnt vor Zerschlagung der Berliner S-Bahn - Teilnetz nicht sinnvoll (Pressemitteilung)
(02.01.2018) Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Berlin hat vor einer Zerschlagung der Berliner S-Bahn gewarnt.
(02.01.2018) Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Berlin hat vor einer Zerschlagung der Berliner S-Bahn gewarnt.
„Ein kranker Mitarbeiter legt Fernverkehr lahm“ – so titelt die Süddeutsche Zeitung am Montag. Neun Stunden lang konnten am Sonntag zahlreiche Fernzüge den Mainzer Hauptbahnhof und den Frankfurter Flughafen nicht anfahren.
Mit der Großdemo am 20. Mai zu „Mehr Bahn für die Menschen“ haben wir der Politik ein klares Signal gesendet: Es muss jetzt gehandelt werden. Die Mobilitätswende ist das Gebot der Stunde. Die Zwischenbilanz unserer Kampagne steht im Mittelpunkt der Juni-imtakt.
Die EVG hat sich in dieser Woche bei der Berliner S-Bahn, bei der DB-Vertrieb GmbH und bei der DB Fernverkehr gegen die Auszahlung der variablen Entgelte für Vorstände an Vorstände und Geschäftsführungen gewandt. „Wir werden uns auch in den allen anderen Gesellschaften so verhalten,“ sagte der Vorsitzende der EVG Klaus-Dieter Hommel in Berlin.
Es ist mittlerweile schon eine Tradition: Das März-Heft der imtakt ist dem Internationalen Frauentag gewidmet. Wir haben dafür engagierte EVG-Frauen getroffen, die das Motto des diesjährigen Frauentags tagtäglich ganz praktisch umsetzen: Gleichstellung jetzt - machen, was nötig ist.
Kurz vor Weihnachten haben Kolleginnen und Kollegen der Betriebsgruppe der S-Bahn Berlin eine EVG-Aktion vor Ort auf die Beine gestellt. Vor dem Werksgelände in Schöneweide wurden leckere Lebkuchenherzen mit EVG-Logo an die S-Bahner:innen verteilt. Diese kleine Geste sorgte sofort für eine festliche Stimmung und ein Lächeln auf den Gesichtern.
Es brodelt unter den Eisenbahnern! Wir halten den Kopf hin für jahrzehntelange Fehler im System. Dafür werden wir immer wieder verspottet und angegriffen. Es reicht!
Die Probleme auf dem Berliner S-Bahn-Ring sind nach Auffassung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Berlin eine Folge des jahrelangen Sparkurses bei dem Unternehmen. „Die Folgen dieser knallharten falschen Politik sind noch immer zu spüren“, warnte der Berliner EVG-Vorsitzende, Michael Bartl. Dies gelte auch für das Personal.
Die EVG warnt vor einer Zerschlagung der Berliner S-Bahn. Diese könnte drohen, wenn aktuelle Planspiele aus der zuständigen Senatsverwaltung umgesetzt würden.
Die Schiene im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern zu stärken, ist das Ziel der EVG. Neue Anbieter auf der Schiene sind uns deshalb willkommen - wenn sie denn gute Arbeitsplätze schaffen und ihre Beschäftigten ordentlich bezahlen. Unter diesem Aspekt fand am Donnerstag in Berlin ein erster Meinungsaustausch der EVG mit Vertretern von FlixMobility statt.