
EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch zur Schlichtungsschlussempfehlung
Die aktuelle Schlichtungsschlussempfehlung im Tarifkonflikt der EVG und der DB AG kommentiert EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch als zuständiger Verhandlungsführer:
Die aktuelle Schlichtungsschlussempfehlung im Tarifkonflikt der EVG und der DB AG kommentiert EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch als zuständiger Verhandlungsführer:
Gleichstellung ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Deshalb waren die Stuttgarter EVG-Frauen am 8. März natürlich wieder auf der Straße.
Hunderttausende setzten am Tag der Arbeit ein deutliches Zeichen: „Zeit für mehr Solidarität“ - so lautete das Motto an diesem 1. Mai - und dafür sind die Menschen auf die Straße gegangen. Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner betonte in seiner Rede auf dem Marienplatz in München: „Solidarität bedeutet, die Menschen nicht gegeneinander auszuspielen. Weder alt gegen jung, noch Mann gegen Frau, weder Gesunde gegen Kranke oder Behinderte, weder Deutsche gegen Flüchtlinge oder Emigranten - wir leben Gemeinschaft und nur gemeinsam sind wir stark.“
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat für Montag, den 4. Juli 2016, eine große Protestkundgebung vor dem Bundesverkehrsministerium angekündigt. "Wir rufen nicht nur unsere Kolleginnen und Kollegen sondern auch die Öffentlichkeit auf, mit uns gegen die Pläne der Politik zu demonstrieren, den Schienenfernverkehr in Deutschland kaputt zu machen", sagte Kirchner.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat die Ankündigungen von mofair und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV) begrüßt, eigene Initiativen zu entwickeln, um dem Personalmangel bei den Eisenbahner entgegen zu wirken. „Es reicht aber nicht aus, sich dabei nur auf Lokführer und Zugbegleiter zu konzentrieren, Mangel herrscht mittlerweile in allen Berufen, so etwa bei den Fahrdienstleitern, im Service, den Werken oder der Instandhaltung“, stellte Alexander Kirchner fest.
Die EVG-Senioren vom Ortsverband Mainfranken nutzten das 9-Euro-Ticket für einen Tageausflug nach Hanau. „Zu den Aktivitäten vom Seniorenrat gehören nicht nur EVG-Informationsveranstaltungen zu den Themen Sozialpolitik und Bildungsseminare, sondern wir bieten auch Tagesausflüge in die nähere Umgebung an,“ sagte der Vorsitzende des Örtlichen Seniorenrates, Harald Schmid. Gleichzeitig freute er sich über die wachsende Beteiligung der ehemaligen Eisenbahner:innen samt Partner:innen.
Die Regierung in Teheran geht aktuell mit enormer Gewalt und Repressalien gegen Protestierende vor. Begonnen hatten die Proteste, nachdem Mahsa Amini (geboren Jina Amini*) in Polizeigewahrsam verstorben war. Die junge Frau war durch die sogenannte Sittenpolizei festgenommen worden, die sich an ihrem verrutschten Kopftuch gestört hatte.
Die EVG hat eine mehr als positive Bilanz des Warnstreiks am 27. März 2023 gezogen.
GEMEINSAM GEHT MEHR ... das gilt auch für den solidarischen Zusammenhalt der Fridays for Future-Bewegung und der DGB-Gewerkschaften, wie z.B. verdi und EVG (Eisenbahner:innen und Busfahrer:innen for Future).
Der neue Tarifabschluss für die rund 100.000 Mitglieder der EVG, die bei der Deutschen Bahn beschäftigt sind, steht. Am späten Montagabend stimmten die Vertreter der zuständigen Tarifkommissionen dem vorliegenden Verhandlungsergebnis einstimmig zu.