Verstärkung für die sachsen-anhaltinischen EVG-Geschäftsstellen
Zum 1. Mai haben die EVG-Geschäftsstellen Magdeburg und Halle „Verstärkung“ erhalten. Kollege Martin Kröber hat hier als Gewerkschaftssekretär seine Arbeit aufgenommen.
Zum 1. Mai haben die EVG-Geschäftsstellen Magdeburg und Halle „Verstärkung“ erhalten. Kollege Martin Kröber hat hier als Gewerkschaftssekretär seine Arbeit aufgenommen.
Die EVG fordert von der Politik eine bundesweit einheitliche Verpflichtung zum Tragen von Schutzmasken in allen Verkehrsmitteln. Ob Flugzeug, ÖPNV, Schienen-Fernverkehr, Busse, S-, U- und Straßenbahnen, Taxis oder Fahrzeuge privater Fahrdienste - hier kann es keine Ausnahmen geben.
Der Bund will die Deutsche Bahn in der Krise finanziell unterstützen und fordert dafür eine Eigenbeteiligung der Beschäftigten. Das war unter anderem Thema der aktuellen Aufsichtsratssitzung der DB AG.
Ostern ist diesmal sehr viel anders als sonst. Wir werden auf liebgewordene Traditionen und Gewohnheiten verzichten. Familienbesuche, Osterfeuer, Gottesdienste…
Projekte und Ideen zu den Themen Inklusion und Wiedereingliederung bei der Bahn mit einem „Leuchtturm“ ausgezeichnet. Im Jahr 2019 hat auch der „Ausschuss für Chancengleichheit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention“ einen Leuchtturm erhalten.
Die Bordpersonale im Dienst von DB Fernverkehr können sich künftig in Zügen in eigens bereitgestellte Rückzugsabteile zurückziehen. Diesen Erfolg haben nun die EVG-Betriebsräte im GBR Fernverkehr erreicht! Auch unsere zentrale Fachgruppe Personenfernverkehr hatte diese Abteile mehrfach gefordert.
Aktuell sind europaweit nur rund 22 Prozent der Beschäftigten in der Verkehrsbranche Frauen. „In der EU hat man es bisher verschlafen, politisch dieser Tatsache entgegenzuwirken. Dabei wäre es schon aufgrund des Fachkräftemangels dringend notwendig, auch für Frauen das Arbeiten im Verkehrssektor attraktiver zu machen. Auch der Schienenverkehr leidet darunter sehr“, so EVG-Vize Martin Burkert.
Die EVG lehnt eine Ausweitung der Strecken für so genannte Gigaliner ab. Hintergrund ist die 11. Änderung der Verordnung zu den Riesen-LKW, nach der bundesweit viele neuen Straßen und Nebenstrecken in eine Positivliste aufgenommen werden.
Samuel Finkels wurde am 14. September 1882 in Berlin, Alte Schönhauser Straße 29 geboren. Sein Vater, der Handelsmann Tobias Finkels und seine Mutter Bertha geb. Saling lebten zum Zeitpunkt der Geburt dort. Wie er seine Kindheit und Jugend verlebte, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Der integrierte Konzern DB AG steht wieder in der Debatte. Einige politische Parteien wollen Netz und Betrieb voneinander trennen und den Konzern damit zerschlagen. Die EVG warnt entschieden vor einem solchen Schritt. Für uns ist der integrierte Konzern nicht verhandelbar.