ORN - Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH: Abschluss erreicht - 3,9 Prozent mehr Geld und für 1,3 Prozent das EVG Wahlmodell
Am 20.04.2018 konnte für unsere Mitglieder bei der Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH der folgende Abschluss erreicht werden:
Am 20.04.2018 konnte für unsere Mitglieder bei der Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH der folgende Abschluss erreicht werden:
Das Ziel der Politik nach einer künftig „gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte“ wirft aus Sicht der EVG sehr viele Fragen auf. Die Eisenbahninfrastruktur ist seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert.
Wir leben Gemeinschaft! Am 08.06.2018 konnte die EVG für ihre Mitglieder bei der Regionalverkehr Oberbayern GmbH und der Regionalverkehr Allgäu GmbH den folgenden Abschluss erreichen:
Brandenburger Tor ohne DGB? Undenkbar! Vertreter*innen aller DGB-Mitgliedsgewerkschaften haben sich auch an diesem ersten Maimorgen vor dem Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt zu einer Foto-Aktion eingefunden. Solidarisch ist man nicht alleine: Der 1. Mai ist und bleibt der Tag der Gewerkschaften - auch und gerade in der Krise.
In einem digitalen Workshop mit Kollegin Theresia Wolf von der EVG-Tarifabteilung konnten wir uns mit den Nachwuchskräften zu ihren Forderungen und Themen austauschen. Sehr deutlich gefordert wurde eine solidarische Entgelterhöhung.
Nachdem die Tarifrunde bei der Südbadenbus GmbH (SBG) über ein halbes Jahr vor sich hindümpelte und nicht nur ein massiver Warnstreik, sondern sogar zwei Warnstreiks durchgeführt werden mussten, konnten auch wir endlich einen Tarifabschluss erringen - besser als der vom Bahnkonzern.
Die EVG setzt ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Freitag, den 23. Januar 2015, in Frankfurt fort. "Diese nunmehr 6. Verhandlungsrunde wird aus unserer Sicht für den weiteren Verlauf entscheidend sein", machte EVG-Verhandlungsführerin, Regina Rusch-Ziemba, im Vorfeld deutlich.
Die EVG und der Europäische Betriebsrat (EBR) der DB AG haben erstmals die Festschreibung von sozialen Mindeststandards bei einer europaweiten Verlagerung von Arbeitsplätzen erreicht. So konnten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Buchhaltung, deren Arbeitsplätze nach Bukarest verlagert wurden, jetzt die vorrangige Weiterbeschäftigung im DB-Konzern und die Unterstützung nach bei der Suche nach alternativen Arbeitsplätzen vereinbart werden.
Was für ein Vormittag in Berlin! Mit einem emotionalen Auftakt ist am Sonntag der 22. Ordentliche Bundeskongress (OBK) des DGB eröffnet worden. Rund 400 Delegierte aus allen Mitgliedsgewerkschaften des DGB bilden das „Parlament der Arbeit“. Sie werden bis zum Donnerstag die Leitlinien der Politik unseres Dachverbandes in den kommenden Jahren diskutieren und festlegen.
Die stellvertretende EVG-Vorsitzende, Regina Rusch-Ziemba, hat das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung zur Umsetzung der zweiten Stufe des Tarifabschlusses bei der DB AG als "herausragenden Erfolg der Tarifarbeit der EVG" bezeichnet.