1230 Suchergebnisse zu „Wissenschaftliche Dienste Seite 13 Sachstand WD 4 - 3000 - 076/23“

Urabstimmung! Jetzt noch teilnehmen!

Urabstimmung! Jetzt noch teilnehmen!

Bis zum 25. August (Freitag) 12 Uhr habt ihr noch Zeit, eure Stimme abzugeben: Sagt ihr ja, dann ist der Schlichterspruch angenommen und wir haben einen Tarifabschluss. Sagt ihr nein, dann gehen wir in einen unbefristeten Streik für die bekannten Forderungen zur Entgelterhöhung und zur Entgeltstruktur.

Kirchentag in Dortmund: Was für ein Vertrauen!

Kirchentag in Dortmund: Was für ein Vertrauen!

Unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ wurde im Juni zum Kirchentag nach Dortmund eingeladen. Das Programm war vielfältig - von der Bibelarbeit, über Großkonzerte bis hin zu politischen Diskussionen. Und dabei wurde klar Positionen bezogen: für einen stärkeren Kampf gegen Rechts, eine humanere Flüchtlingspolitik, einen stärkeren Klimaschutz. Hunderttausende kamen und auch die EVG war wieder dabei!

Zukunftswerkstatt Tarifpolitik: Kernforderungen in fast allen Unternehmen durchgesetzt

Zukunftswerkstatt Tarifpolitik: Kernforderungen in fast allen Unternehmen durchgesetzt

In wie vielen Unternehmen im NE-Bereich hat die EVG ihr Wahlmodell, den Fonds soziale Sicherung, die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung sowie ein Zeitguthabenkonto durchgesetzt? Das war eines der vielen Themen der aktuellen „Zukunftswerkstatt“, zu der die Tarifabteilung regelmäßig einlädt. Ziel ist ein konstruktiver Erfahrungsaustausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Tarifkommissionen der NE-Bahnen, Busse, Sozialeinrichtungen, Infrastruktur und der DB AG.

EVG fordert mehr Geld, um den Verkehrsträger Schiene zukunftssicher aufzustellen

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Alexander Kirchner, hat davor gewarnt, sich in der aktuellen Diskussion um die Finanzierung der Schienenwege von den derzeit genannten Milliardenbeträgen blenden zu lassen. „Natürlich hört es sich gewaltig an, wenn der Bund in den nächsten Jahren 50 Milliarden Euro für die Sanierung des Schienennetzes ausgeben will. Da die Bundesregierung aber über Jahre hinweg viel zu wenig in die Sanierung der Trassen investiert hat, ist das Netz mittlerweile so marode, dass 50 Milliarden Euro nicht ausreichen werden“, so Kirchner.

Infoveranstaltung in Frankfurt für Beamt*innen im DB Konzern

Infoveranstaltung in Frankfurt für Beamt*innen im DB Konzern

Vor über 70 interessierten Teilnehmer*innen aus dem Zentralbereich Personenverkehr wurden Fragen vom stellvertretenden Vorsitzenden des Besonderen Hauptpersonalrates, Hermann-Josef Müller, beantwortet. Ihm zur Seite stand der bei der EVG zuständige Fachbereichsleiter für Beamtenangelegenheiten, Joachim Messer, der stellvertretende Vorsitzende des besonderen Personalrates Mitte, Michael Zapp, sowie das freigestellte Mitglied der Geschäftsführung des BesHPR, Michael-Welon Neuer, aus Bonn.