
Austausch der EVG-Frauen Rheinland-Pfalz
Die EVG-Frauen Rheinland-Pfalz haben die Klausurtagung des Landesverbands für einen Austausch genutzt. Die Klausurtagung fand Ende September in Kaiserslautern statt.
Die EVG-Frauen Rheinland-Pfalz haben die Klausurtagung des Landesverbands für einen Austausch genutzt. Die Klausurtagung fand Ende September in Kaiserslautern statt.
Seit 1987 macht jedes Jahr am 28. Mai der „Internationale Aktionstag für Frauengesundheit“ auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit sowie auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam. Weltweit unterstützen zahlreiche Menschen- und Frauenrechtsorganisationen diesen Aktionstag.
Der Internationale Tage der Familie ist ein offizieller Gedenk/Aktionstag der Vereinten Nationen und findet seit 1993 jährlich am 15. Mai statt. Auch die EVG fordert zu diesem Tag wieder mehr Unterstützung für Familien und bessere Vereinbarkeit(en) für alle.
Die EVG hat am heutigen Tag der Familie mehr Unterstützung und bessere Vereinbarkeit(en) für alle gefordert. „Wir müssen im zweiten Pandemiejahr feststellen, dass es für Familien in Deutschland noch viel zu tun gibt“, so EVG-Vize Martin Burkert.
Als ungenügend bezeichnet die EVG die Bemühungen der Regierung, die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland zu beseitigen. Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett den 6. Armuts- und Reichtumsbericht gebilligt. „Der Armutsbericht der Bundesregierung ist gleichzeitig ein Armutszeugnis“, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Vor allem die Tatsache, dass immer mehr Erwerbstätige von Armut betroffen sind, ist erschütternd.“
Die EVG fordert die Arbeitgeber in unserem Organisationsgebiet auf, in der anhaltenden Corona-Krise ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
„Zahlreiche Eltern wissen nicht, wie sie an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können, weil die Betreuung der Kinder nicht sichergestellt ist“, berichtet Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der EVG.
Von Bundestag und Bundesrat wurde beschlossen, dass Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- oder Kitaschließung selbst betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können, einen teilweisen Ersatz für einen Verdienstausfall erhalten.
Das am 21.03.2019 vom Bundestag beschlossene „Starke Familien Gesetz“ stellt aus Sicht der EVG eine sinnvolle Entlastung für Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen dar.
Am 18. März ist Equal Pay Day, der Tag bis zu dem Frauen statistisch unbezahlt bleiben, da sie im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen. Wir finden: gleiche Arbeit muss endlich gleich bezahlt werden.