OV Rhein-Neckar, Treffen der Teilbetriebsgruppe DB Cargo Mannheim
Am Samstag, 29.04.2023, hat sich die Teilbetriebsgruppe DB Cargo Mannheim zu einem Informationsaustausch im Nebenzimmer der ESV-Gaststätte in Ludwigshafen (Rhein) getroffen.
Am Samstag, 29.04.2023, hat sich die Teilbetriebsgruppe DB Cargo Mannheim zu einem Informationsaustausch im Nebenzimmer der ESV-Gaststätte in Ludwigshafen (Rhein) getroffen.
Traditionell haben die Kolleginnen und Kollegen des EVG-Ortsverbandes Rhein-Neckar auch in diesem Jahr ihren Infostand bei der Maikundgebung in Ludwigshafen (Rhein) aufgebaut. Die Maikundgebung fand erstmals auf dem Karl-Kornmann-Platz vor dem Kulturzentrum "dashaus" in Ludwigshafen Mitte statt.
Vor 90 Jahren wurden in Deutschland die freien Gewerkschaften zerschlagen. Mit der Erstürmung der Gewerkschaftshäuser durch die Nazis am 2. Mai 1933 begann auch die Verfolgung von Gewerkschafter:innen, die den neuen Machthabern ein Dorn im Auge waren. Viele von ihnen gingen in den Widerstand. An sie erinnert die EVG in besonderer Weise.
Es ist das bestimmende Thema unserer Gewerkschaft – die aktuellen Tarifverhandlungen mit rund 50 Unternehmen. Und auch der 1. Mai in Stuttgart stand für uns EVGler ganz im Zeichen der Tarifrunde.
Viele hundert Menschen sind dem Aufruf des DGBs in Karlsruhe gefolgt und haben an der Kundgebung zum 1. Mai 2023 teilgenommen.
Nicht nur Mitglieder des Ortsverbandsvorstandes der EVG in Karlsruhe folgten der Einladung zum Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, zum Tag der Arbeit am 28.04.2023.
Auch in Ettlingen steht der 1. Mai sei jeher für den Protest der Arbeitnehmer:innen.
Maria Werner wurde am 08. März 1903 als Greta Diamant in Vukovar (Kroatien) geboren, dass damals Teil von Österreich-Ungarn war. Ihr Vater war der Rabbiner Juljie Diamant und auch ihre Mutter Sulamit Löwy stammte aus einer kroatisch-jüdischen Rabbinerfamilie. Von ihren vier Geschwistern überlebten zwei den Holocaust, ihr Bruder Otto wurde in Auschwitz ermordet, ihr Bruder Viktor von den kroatischen Ustascha-Faschisten im KZ Jasenovac umgebracht.
Der Eisenbahngewerkschafter Hans Jahn dürfte vielen Kolleg:innen, die mit der Geschichte der EVG und dem Widerstand der Eisenbahner:innen gegen das NS-Regime vertraut sind, ein Begriff sein. Weniger oft steht Frieda Jahn, seine Ehefrau im Fokus. Dabei spielte sie beim Widerstand gegen die Nationalsozialisten, insbesondere nach der Verhaftung von Hans Jahn, eine wesentliche Rolle.
Ungebrochen solidarisch - unter diesem Motto gingen am Ersten Mai tausende Berliner:innen auf die Straße. Und wir, die EVG Berlin, waren dabei.