
Tarifrunde NE-Bahnen: Schritt in die richtige Richtung
Die Arbeitgeber sind der Forderung der ZTK NE-Bahnen nachgekommen und haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein verbessertes Angebot vorgelegt, das sich in Teilen auf die EVG zubewegt.
Die Arbeitgeber sind der Forderung der ZTK NE-Bahnen nachgekommen und haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein verbessertes Angebot vorgelegt, das sich in Teilen auf die EVG zubewegt.
Auch beim Hamburg-Köln-Express (HKX) gibt es jetzt erstmals einen Betriebsrat. Die EVG hat die Wahl der Interessenvertretung unterstützt. Weit über 90 Prozent der Beschäftigten beteiligten sich daran. Seit 2012 bietet HKX Schienenverkehr zwischen Köln und Hamburg an. Seit Mitte 2014 ist dieses Angebot als SPNV-Leistung klassifiziert. HKX hat 37 Beschäftigte. Vorsitzender des neuen Betriebsrates ist EVG-Kollege Thomas Hinzmann.
Der Gesundheitstag von der EVG-Betriebsgruppe im Melderaum in Bremen am vergangenen Montag war ein voller Erfolg. Viele Kolleginnen und Kollegen nutzen die Möglichkeit sich über die Gesundheitsangebote der Bahn-BKK, Stiftung Bahn-Sozialwerk, DEVK und GUV Fakulta zu informieren. Die Gewerkschaftssekretäre Hans-Georg Klecker und Michael Kerl standen darüber hinaus für alle Fragen rund um die EVG zur Verfügung.
Die EVG setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein – auch bei den NE-Bahnen. Mit unserer Unterstützung konnten die Betriebsräte in mehreren Unternehmen bereits erfolgreich neue Arbeitszeitmodelle einführen. In einem Workshop in Frankfurt wurden weitere Strategien zur Verbesserung von Arbeit und Privatleben besprochen.
Seit Jahren verzeichnen wir eine Zunahme der Gewaltbereitschaft und der gewalttätigen Zwischenfälle in Zügen, Bussen und Verkehrsstationen. Opfer sind Kunden und Kollegen. Die EVG tut was dagegen: Für Kolleginnen und Kollegen mehrerer Eisenbahnverkehrsunternehmen haben wir ein spezielles Deeskalations- und Sicherheitstraining angeboten. Das Besondere: Das Training fand nicht im Saale statt, sondern in realer Umgebung: Die NordWestBahn NRW hatte dafür einen Triebwagen zur Verfügung gestellt.
Die Situation in der Werkstatt der EWG ist nach wie vor ungeklärt. Das war für die Betriebsgruppe Anlass, sich an den Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der TRANSDEV, Dirk Schlömer, zu wenden. Es sollte sich vor Ort ein Bild von der Situation machen. In der vergangenen Woche war es so weit: Dirk Schlömer war gemeinsam mit dem Gewerkschaftssekretär für die NE-Bahnen im Norden, Marco Rafolt und der regionalen Bereichsleiterin Katy Hübner im Betrieb. Es war Gelegenheit mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu reden, aber auch ein Gespräch mit der Geschäftsführung war auf der Tagesordnung.
Die Aufsichtsratswahlen bei Transdev sind abgeschlossen. Andreas Küper und Dirk Schlömer vertreten die EVG künftig im Aufsichtsrat des Konzerns. Wir sagen: Danke allen Wählerinnen und Wählern.
Die vergangenen Jahre hatten es bei Transdev in sich. Jetzt ist der Konzern wieder in ruhigem Fahrwasser. Dazu haben maßgeblich die Betriebs- und Aufsichtsräte von ver.di und EVG beigetragen:
Der erste Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in der aktuellen Tarif-Auseinandersetzung setzt Maßstäbe.
Die Verhandlungen zur Weiterentwicklung des Branchentarifvertrags der EVG sind in der zweiten Verhandlungsrunde am späten Nachmittag unterbrochen worden.