
Situation bei DB Cargo wird zur Chefsache
Ein Krisengespräch mit Wirkung: Der DB-Vorstandsvorsitzende Richard Lutz wird die Lage bei DB Cargo jetzt zur Chefsache machen. Das hat Lutz in einem Treffen mit dem Konzernbetriebsrat zugesagt.
Ein Krisengespräch mit Wirkung: Der DB-Vorstandsvorsitzende Richard Lutz wird die Lage bei DB Cargo jetzt zur Chefsache machen. Das hat Lutz in einem Treffen mit dem Konzernbetriebsrat zugesagt.
Die EVG hat vor chaotischen Verhältnissen während der Fußball-EM gewarnt. Wir fordern deutlich mehr Anstrengungen von der Deutschen Bahn für die Sicherheit der Beschäftigten als zuletzt angekündigt.
Deine Sicherheit ist uns wichtig. Deswegen haben wir Beschäftigte mit Kundenkontakt zu ihrem Sicherheitsempfinden befragt. Die Ergebnisse liegen vor und sind erschütternd. Die Unsicherheit nimmt zu. 82 % erlebten Anfeindungen oder Übergriffe. Bei 63 % hat sich das Sicherheitsempfinden in den letzten 5 Jahren verschlechtert.
Die Zahlen der Schwerbehindertenquote bei der DB InfraGO AG sind nicht erfreulich - und das nun schon seit Jahren. Mit 4,51 Prozent liegt der Anteil der Schwerbehinderten weiterhin unter der gesetzlich geforderten Quote von mindestens 5 Prozent.
Kundenbetreuer:innen bei DB Regio können jetzt auf freiwilliger Basis Bodycams tragen. Hiermit kommt der Arbeitgeber endlich langjährigen Forderungen der EVG, aber auch des Gesamtbetriebsrats von DB Regio, nach. Die Kolleg:innen haben sich im Rahmen der Mitbestimmung ebenfalls für die Einführung eingesetzt.
Mit ihm begann in Deutschland eine neue Ära der Arbeitsbeziehungen: Vor 75 Jahren, am 9. April 1949, wurde das Tarifvertragsgesetz (TVG) verabschiedet.
Das ist sehr merkwürdig: Da schließt Transdev mit einer anderen Gewerkschaft einen Tarifvertrag ab, der die Zusammensetzung des Teil-Konzernbetriebsrates Schiene regelt. Damit wird dieser Gewerkschaft eine Mehrheit im Teil-KBR gesichert. Die beiden anderen im Konzern vertretenen Gewerkschaften (EVG und ver.di) bleiben außen vor.
Was wären wir, was wären die Gewerkschaften, was unsere Gesellschaft ohne das ehrenamtliche Engagement? Gerade in Zeiten wie heute, wo „Krisenmodus“ das „Wort des Jahres“ ist, wo die Gesellschaft auseinanderdriftet, wo Spalter ihre trüben Suppen kochen, ist bürgerschaftliches Engagement so wertvoll wie nie.
Unsere Kolleg:innen sind immer wieder Übergriffen im Dienst ausgesetzt. Doch wenn sie auf Schmerzensgeld klagen, vergehen teilweise Jahre, bis sie ihren berechtigten Anspruch gelten machen können.
Am 19. November ist „World Toilet Day“ („Welttoilettentag“). Seit mehr als 20 Jahren macht dieser internationale Aktionstag auf das Recht auf menschenwürdige und nicht gesundheitsschädigende sanitäre Bedingungen aufmerksam.