FFP2-Masken: Der Fonds soziale Sicherung unterstützt Dich!
Das erste Bundesland schreibt das Tragen von FFP2-Masken im Nahverkehr vor. EVG-Mitglieder können die Kosten für diese Masken bis zu 125 Euro über den Fonds soziale Sicherung abrechnen!
Das erste Bundesland schreibt das Tragen von FFP2-Masken im Nahverkehr vor. EVG-Mitglieder können die Kosten für diese Masken bis zu 125 Euro über den Fonds soziale Sicherung abrechnen!
Der Schutz der Beschäftigten in der Corona-Pandemie hat für die EVG oberste Priorität. Hintergrund: Presseberichten zufolge überlegt die Deutsche Bahn, ihre Strafen für Maskenverweiger*innen zu verschärfen. Außerdem soll geprüft werden, ob ein Beförderungsausschluss gegen Fahrgäste verhängt werden kann, die wiederholt ohne Mund-Nasen-Bedeckung in Zügen erwischt werden.
Die EVG fordert angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie ein Umsteuern in der Strategie der Deutschen Bahn. „Nur auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, wird nicht ausreichen“, sagt der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel nach der Sitzung des Konzern-Aufsichtsrates.
Nordhessischer Verkehrsverbund und Rhein-Main-Verkehrsbund gehen eigene Wege bei der Durchsetzung der Maskenpflicht. Die betroffenen Kolleg*innen sind dadurch zusätzlichen Risiken ausgesetzt.
Lichtblick im COVID-19-Tunnel: Offenbar kann es in absehbarer Zeit einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus geben. Für die EVG ist klar: Beschäftigte mit Kundenkontakt bei den Bahnen und Busgesellschaften müssen zu den ersten gehören, die diese Impfung bekommen.
Gemeinsam für mehr Sicherheit: Der DGB ruft im Rahmen seiner Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch" alle dazu auf, jeden Vorfall zu melden. Du wurdest während der Arbeit Opfer eines Übergriffs oder hast gesehen, wie eine Kolleg*in davon betroffen ist? Machen wir diese inakzeptable Gewalt endlich sichtbar!
Die EVG fordert ein Wiederaufleben der Ordnungspartnerschaften zwischen DB Sicherheit und der Polizei. Das ist vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation unabdingbar.
Die Zuständigkeiten beim Thema Maskenpflicht stehen fest. Nicht die Beschäftigten sind verantwortlich, sondern die staatlichen Behörden. Darauf hat sich ein Runder Tisch geeinigt. Die EVG hat daran einen großen Anteil.
Die EVG fordert die Deutsche Bahn, im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen, zu konkreteren, vor allem aber verbindlicheren Zusagen hinsichtlich künftiger Einstellungszahlen auf. „Die zuständigen Tarifkommissionen haben noch einmal deutlich gemacht, dass die Personalfrage für sie eine rote Linie ist, an der die Verhandlungen letztlich scheitern können“, sagte EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch nach einem intensiven Austausch mit den Gremienmitgliedern.
Die EVG hat Druck gemacht - mit Erfolg: Die Durchsetzung der Maskenpflicht wird nicht Aufgabe der Zugbegleiter*innen und Kundenbetreuer*innen. Das haben die Verkehrsminister*innen der Länder entschieden. Vielmehr sei das eine staatliche Aufgabe. Richtig so!