
„Individuelle Beteiligung erfordert kollektive Mitbestimmung“
Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte – wir müssen neue Betriebsbegriffe und neue Arbeitszeitbegriffe entwickeln.
Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte – wir müssen neue Betriebsbegriffe und neue Arbeitszeitbegriffe entwickeln.
Die Trassenpreissenkung für den Schienengüterverkehr (SGV) muss, wie versprochen, in diesem Jahr kommen – und darf nicht auf 2019 verschoben werden. Das fordern Betriebsräte der SGV-Branche in einem gemeinsamen Brief an die zuständigen Minister Scholz (Finanzen) und Scheuer (Verkehr).
Eine Stadt im Erzgebirge ist der Sitz des ersten digital gesteuerten Stellwerks in Europa. Die Deutsche Bahn verspricht sich davon mehr Verlässlichkeit und weniger Kosten.
Die Betriebsräte von DB Vertrieb und DB Dialog laden für Anfang November bundesweit zu drei zentralen Betriebsversammlungen ein. Dort werden sie vom Arbeitgeber Klarheit über das Projekt Kompass verlangen. Die EVG empfiehlt den Beschäftigten, an diesen Betriebsversammlungen teilzunehmen.
Die EVG fordert einen Tarifvertrag bei der DB-Tochtergesellschaft DB Connect.
In den kommenden anderthalb Jahren werden EVG-Betriebsrätinnen und Betriebsräte der Bahnunternehmen ein spezielles Qualifizierungsprogramm auf einer neu geschaffenen Bildungsschiene durchlaufen. Am Donnerstag wurde es in Berlin feierlich eröffnet.
Immer mehr Menschen leisten Schichtarbeit. Das trifft auch auf viele Betriebe in unserem Organisationsgebiet zu. Dabei rückt die Einhaltung festgelegter Arbeitszeitrahmen weiter in den Fokus der Betriebsräte. Die EVG bereitet sie intensiv auf ihre Handlungsoptionen vor. Aktuell für zwei Tage in Kassel zum Thema Schichtarbeit.
Die EVG setzt sich nach wie vor für die weitergehende Absicherung für alle Beschäftigten während der Corona-Krise ein. Das betrifft insbesondere Regelungen für Kolleginnen und Kollegen, die Kinder betreuen oder nahe Angehörige pflegen müssen. Denn Schulen und Kindergärten sind weitestgehend geschlossen, auch viele Pflegeeinrichtungen haben ihre Leistungen zurückgefahren.
Die EVG hat die geplante Kündigungswelle bei Stena Line scharf kritisiert. Das Unternehmen plant die dauerhafte Einstellung der „Königslinie Mukran – Trelleborg“ und begründet dies gegenüber Betriebsrat und EVG mit der Corona-Krise.
Die EVG hat für die Kinderbetreuung in Corona-Krisen-Zeiten weitgehende Vereinbarungen mit der DB getroffen. Bis zum 3. Mai können Beschäftigte fünf Arbeitstage bezahlte Freistellung in Anspruch nehmen. Dies ist unabhängig davon, wo die Arbeit gemacht wird.