
Mehrere tausend Jahre Gewerkschaft geehrt
Am Donnerstag war es wieder so weit: unsere Berliner EVG ehrte langjährige Mitglieder. Über 100 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen durften sich über die persönliche Auszeichnung freuen.
Am Donnerstag war es wieder so weit: unsere Berliner EVG ehrte langjährige Mitglieder. Über 100 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen durften sich über die persönliche Auszeichnung freuen.
Friedrich Jendrosch, Eisenbahner und Reichstagsabgeordneter, war im antifaschistischen Widerstand aktiv und hatte bis zu seiner Verhaftung und späteren Ermordung durch das Naziregime seinen letzten Wohnsitz in der Osloer Straße 110, Berlin-Gesundbrunnen.
Der Gewerkschaftstag der EVG wirft seine Schatten voraus. Alle fünf Jahre treffen sich die Delegierten, um die Aufgaben und die Politik der EVG der kommenden Jahre zu besprechen.
Nachwuchskräfte aus verschiedenen Betrieben in Berlin und Brandenburg folgten der Einladung der Ortsjugendleitung zur diesjährigen Begrüßungsveranstaltung.
Die EVG Berlin bietet im Herbst wieder interessante Seminare an. Es geht um Verkehrspolitik in unserer Region, Gewerkschafts-Geschichte und Solidarität & Zivilcourage.
Viele fleißige Kolleginnen und Kollegen aus Ehren– und Hauptamt der EVG haben in dieser Woche den Start der Nachwuchskräfte in der Region vorbereitet.
Auf Einladung des Ortsverbandsvorstandes Berlin trafen sich die EVG-Vertreter:innen der DGB-Kreisverbände Berlin. Wir haben uns darüber ausgetauscht, welche Themen bei den Treffen der Kreisverbände besprochen werden und wie Positionen der EVG eingebracht werden können.
Nach langer Zeit des digitalen Austausches wegen der Pandemie wollten wir endlich mal wieder vor Ort zum Gespräch einladen. Sich direkt zu begegnen ist immer besser, als durch elektronische Medien.
Das 9-Euro-Ticket biegt buchstäblich auf die Zielgerade. Noch bis Ende August gilt der vergünstigte Sonder-Fahrschein im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine Verlängerung der Aktion hat die Bundesregierung bislang ausgeschlossen. Die EVG Berlin dringt hingegen auf Maßnahmen, den ÖPNV auch weiter attraktiv zu gestalten – vor allem auch preislich. Allein im Juni wurden in Berlin rund zwei Millionen 9-Euro-Tickets verkauft, 500 000 davon bei der S-Bahn. „Das zeigt doch den enormen Bedarf“, betont Berlins EVG-Vorsitzender Michael Bartl.
Das 9-Euro-Ticket im ÖPNV stand auch im Mittelpunkt einer Unterredung zwischen der Berliner EVG und Verkehrssenatorin Jarasch.