
Das ist unser Erfolg! Forderung nach mehr Geld für die Schiene erfüllt!
Der massive Protest der EVG zeigt Wirkung. Im vergangenen Monat haben wir vor dem Bundesverkehrsministerium die Systemrelevanz der Schiene deutlich gemacht.
Der massive Protest der EVG zeigt Wirkung. Im vergangenen Monat haben wir vor dem Bundesverkehrsministerium die Systemrelevanz der Schiene deutlich gemacht.
Die Energiepreise kennen derzeit nur noch eine Richtung: steil nach oben. Darunter leiden zunehmend auch die Verkehrsunternehmen. Denn öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn anbieten ist energieintensiv. Beim Bund-Länder-Treffen am Mittwoch geht es um den weiteren Kurs in der Energiekrise.
Mit der Kundgebung während des Gewerkschaftstages hat die EVG klargestellt: Der Schienengüterverkehr braucht mehr Förderung und nicht weniger! Die aktuellen Haushaltspläne des Bundes sind da eine völlig falsche Weichenstellung.
Der akute Personalmangel setzt viele Branchen in Deutschland unter Druck - auch den Verkehrssektor. Das Thema wird auf der Mitbestimmungskonferenz 2022 eine zentrale Rolle spielen.
Das 49-Euro-Ticket soll also kommen. Darauf haben sich die Verkehrs-minister aus Bund und Ländern geeinigt. Auch die Länder wollen ihren Teil zur Finanzierung leisten – unter dem Vorbehalt, dass die Regionalisierungsmittel erhöht werden.
Es reicht! Ukraine-Tickets, 9-€-Ticket, Pandemie: Den Beschäftigten wird von außen einiges abverlangt. Das ist das eine. Hausgemachtes kommt hinzu: katastrophale Betriebslage, nicht funktionierende IT auf allen Ebenen, geringe Ausbildungsquote (2 %), hohe Krankenstände…
Die EVG fordert eine einheitliche Regelung zur Maskenpflicht in Verkehrsmitteln. Hier kann es nur das Motto geben: Ganz oder gar nicht.
Der Personenverkehr boomt. Aktuell fahren so viele Menschen wie nie mit dem Zug. Ähnlich positiv sieht es im Schienengüterverkehr aus. Während der Schienenverkehr in den vergangenen Jahren also insgesamt deutlich anstieg, hat Deutschland sein Netz über Jahrzehnte schrumpfen lassen. Wir sind nach wie vor eines der Schlusslichter bei den Investitionen in die Schiene.
Das Instandhaltungswerk Cottbus gilt als wichtiger Teil der Strukturstärkung in der Lausitz. Davon wollte sich der DGB auf seiner alljährlichen Sommertour überzeugen. Die EVG war mit dabei.
Die Auszeichnung Bahnhof des Jahres 2022 geht nach Coburg in Bayern. Das hat die Allianz pro Schiene (ApS) am Mittwoch in Berlin bekanntgegeben. Der renovierte Bahnhof überzeugte die unabhängige Jury vor allem durch besondere Aufenthaltsqualität, außergewöhnliches Design und durchdachte Funktionalität für die Reisenden.