
Mehrere tausend Jahre Gewerkschaft geehrt
Am Donnerstag war es wieder so weit: unsere Berliner EVG ehrte langjährige Mitglieder. Über 100 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen durften sich über die persönliche Auszeichnung freuen.
Am Donnerstag war es wieder so weit: unsere Berliner EVG ehrte langjährige Mitglieder. Über 100 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen durften sich über die persönliche Auszeichnung freuen.
Seit dem Beginn der Coronapandemie wurde es für die EVG Jugend immer schwieriger, die neuen Azubis im Konzern zu begrüßen. Daher haben wir uns als EVG Jugend MV entschlossen, die Begrüßungsveranstaltung im kleineren, regelkonformen Rahmen durchzuführen.
Unsere diesjährige Jubilarehrung des Ortsverbands Ostbrandenburg fand am 14. Oktober im Mehr-Generationen-Haus MIKADO in Frankfurt (Oder) statt. Dabei wurden 80 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft in der EVG geehrt und ausgezeichnet.
"Lass dir das nicht gefallen!" Unter diesem Motto stand der Workshop, den die Berliner EVG-Frauen zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit Unterstützung des Fonds Soziale Sicherung organisiert und am ersten Adventswochenende in Erkner durchgeführt hatten.
Die EVG Berlin wird sich in Zukunft noch stärker in die regionale Verkehrspolitik in der Hauptstadtregion einbringen. Dazu hat die EVG Berlin ein entsprechendes Positionspapier erarbeitet und beschlossen. Es markiert Standpunkte und setzt Linien, hinter die es kein Zurück geben darf.
Eisenbahner-Gewerkschaft ruft Berliner Wirtschaft zu mehr Verantwortung und Hilfe für ankommende Flüchtlinge auf: Mit der rasant wachsenden Zahl von Flüchtlingen steige die Verantwortung für alle Teile der Gesellschaft – und damit insbesondere auch für die Unternehmen, so die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Die Deutsche Bahn AG solle hier mit gutem Beispiel vorangehen. Konkret setzt sich die EVG Berlin in einem Schreiben an DB-Konzernchef Rüdiger Grube jetzt für die Vergabe von Frei-Tickets für Flüchtlinge ein: Wer nach Deutschland kommt, soll ein kostenloses „A-O-Ticket“ erhalten. A und O – das steht für das Ankommen und Orientieren, so die EVG.
Die Deutsche Bahn will zum Jahresende am Berliner Hauptbahnhof Personal abbauenund Dienstleistungen herunterfahren. Betroffen sind 24 Arbeitsplätze im Bereich Aufsichten und Service. „Die DB betreibt ‚blinde Rotstiftpolitik‘ und riskiert dadurch viel – zu viel“, sagt EVG-Betriebsrat René Thiele. Er kritisiert einen „Kahlschlag bei Sicherheit, Service und Pünktlichkeit“.
Die Berliner EVG wendet sich entschieden gegen Fremdenfeindlichkeit und Hetze im Zuge der aktuellen Flüchtlingssituation. Der Vorstand der OV Berlin hat dazu eine entsprechende Resolution verabschiedet.
Es ist tatsächlich eine gute Tradition bei der DB Zeitarbeit GmbH – zum Frauentag einmal allen Frauen in der Firma Danke zu sagen! So suchten, beginnend am Morgen des 8. März, Mitglieder der EVG Betriebsgruppe und des Betriebsrates an den Standorten Berlin und Leipzig „ihre“ Frauen auf, um sie zu ehren. Die kleinen Präsente, als Dankeschön für ihre Arbeit, wurden gern angenommen.
Die EVG Berlin warnt den DB-Vorstand davor, im Zuge der Qualitätsoffensive „Zukunft Bahn“ den Druck auf die Beschäftigten zu erhöhen. „Man kann den Fahrgästen kein Plus an Service und Qualität versprechen, ohne dafür auch mehr Personal einzustellen“, sagt Klaus Just. Der Vorsitzende des EVG-Ortsvorstandes Berlin appelliert an das Bahn-Management, sein Zukunftsprogramm „nicht auf dem Rücken der Beschäftigten“ auszutragen.