Der Bundesvorstand und die Tarifkommission der EVG werden am Dienstag, den 14. April 2015, über die weitere Strategie in der Tarifauseinandersetzung mit der DB AG beraten. Dazu kommen beide Gremien zu einer gemeinsamen Sitzung in Fulda zusammen.
Die nächste Einkommensrunde wird erneut Akzente setzen. Erstmals wird die EVG für alle Unternehmen in ihrem Organisationsgebiet eine einheitliche Tarifforderung erheben. Das hat es so noch nie gegeben. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, Gemeinschaft zu leben.
Noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, die womöglich so spannend wird wie noch nie – auch und gerade für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Denn plötzlich ist eine Diskussion wieder da, die wir nicht vermisst haben: die um die Trennung von Netz und Betrieb.
Das Ziel der Politik nach einer künftig „gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte“ wirft aus Sicht der EVG sehr viele Fragen auf. Die Eisenbahninfrastruktur ist seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert.
Am 21.10.2016 ist es wieder so weit. Die vierte Ausgabe der Landesjugendparty Rheinland Pfalz geht steht an!
Ende März hat die erste sozialpolitische Tagung in Karlsruhe stattgefunden.
Der Seniorenkreis St. Wendel/Neunkirchen hatte auch dieses Jahr zu seinem Sommerfest ins Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins Oberlinxweiler eingeladen.
Obwohl die EVG-Schwellenläufer Corona-bedingt nicht als Team gemeinsam an den Start gehen durften, sind sie dennoch für den guten Zweck gelaufen. Leider konnten alle Läufe nur als sogenannte „Virtuelle-Läufe“ stattfinden.
Am vergangenen Montag in Neustadt im Schwarzwald: Pünktlich um 12:55 Uhr fährt die S1 am Gleis 1 ein. Am Bahnsteig viele Kolleg:innen, Tf und KiN der Einsatzstelle Neustadt und Kolleg:innen aus Freiburg. Sie warten auf ihre Kollegin Kerstin Brandt, die nach 48 Eisenbahner-Jahren gebührend in den Ruhestand verabschiedet werden soll.