1032 Suchergebnisse zu „Berlin“

EVG kritisiert Finanzierung der Schieneninfrastruktur

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat Kritik an der Finanzierung von notwendigen Reparaturen im deutschen Schienennetz geübt. Der Bund und die DB AG müssen eine neue, so genannten der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) abschließen, in der geregelt wird, welche Beträge hierfür zur Verfügung stehen und wer diese zu erbringen hat. Dazu fand heute in Berlin eine Anhörung statt, an der der EVG-Vorsitzende teilgenommen hat.

Deutschland-Takt: Der Weg ist richtig - EVG fordert aber mehr Verbindlichkeit

Deutschland-Takt: Der Weg ist richtig - EVG fordert aber mehr Verbindlichkeit

Die Bundesregierung will den Weg freimachen zur Einführung des Deutschland-Takts. Die EVG begrüßt das, denn damit wird der Schienenverkehr attraktiver. Wir fordern aber mehr Verbindlichkeit. Das gute Vorhaben muss jetzt durch konkrete Maßnahmen, vor allem im Bundeshaushalt und in der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, unterfüttert werden.

Über 460 Jubilar:innen geehrt – gelebte Solidarität

Über 460 Jubilar:innen geehrt – gelebte Solidarität

„Solidarität hat Tradition, Solidarität ist Tradition“, so fasste Berlins EVG-Vorsitzender, Michael Bartl, die Jubilarehrung unserer Gewerkschaft am 28. September zusammen. An diesem Tag wurden vor Ort 134 Kolleginnen und Kollegen für ihre langjährige Zugehörigkeit zur EVG ausgezeichnet. Dabei waren 2 Mitglieder, die bereits 75 Jahre ein Mitgliedsbuch besitzen. Alle Jubilar:innen in Berlin gehören mit insgesamt 24580 Jahren der Solidargemeinschaft an.

Aufsichtsratswahlen DB AG: Klares Votum gegen Spaltung!

Aufsichtsratswahlen DB AG: Klares Votum gegen Spaltung!

Die Aufsichtsratswahlen im DB-Konzern sind abgeschlossen. Die EVG konnte ihre Stellung in den Aufsichtsräten weiter ausbauen. Eine klare Bestätigung unserer Positionen: gegen die Spaltung, für die Einheit. Im Konzern-Aufsichtsrat stellt die EVG weiterhin neun von zehn Arbeitnehmervertretern. Insgesamt holte die EVG 87 Prozent der Mandate.