Tarifverhandlungen zwischen EVG und DB AG haben begonnen
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der Deutschen Bahn haben am Donnerstag, den 11.10.2018, kurz nach 13:00 Uhr in Berlin begonnen.
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der Deutschen Bahn haben am Donnerstag, den 11.10.2018, kurz nach 13:00 Uhr in Berlin begonnen.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in Rheinland-Pfalz wertet den Entwurf des Nahverkehrsgesetzes grundsätzlich positiv, meldet aber auch Nachbesserungsbedarf an. „Wir sehen in dem Gesetzentwurf eine gute Grundlage, um ein besseres ÖPNV-Angebot im Land zu schaffen“, sagte Lars Kreer, Leiter der EVG-Geschäftsstelle Mainz. „Damit das auch wirklich gelingt, muss allerdings auch noch an einigen Stellschrauben gedreht werden.“
Um wichtige Bildungsprojekte aus dem Masterplan Schiene umzusetzen, haben sich die EVG und weitere Akteure aus der Bahnbranche an das Verkehrsministerium gewandt. In einem Brief fordern die Initiatoren die zügige Aufnahme von Gesprächen.
Vom 8. bis 10. Oktober fand in der Eisenbahnerstadt Nürnberg erneut das traditionelle Vier-Länder-Treffen der Zugbegleiter:innen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz statt. Der jährliche Austausch bietet Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, aktuelle Themen rund um den Bahnalltag zu besprechen und sich über nationale Entwicklungen zu informieren.
Auf den Sattel und in die Pedale. Auch in diesem Jahr geht der EVG-Vorsitzende Martin Burkert auf Sommertour. Nach dem Motto „Kolleg:innen besuchen Kolleg:innen“. Auf dem Plan stehen diesmal 12 Betriebe in drei Tagen - die Wege zwischen ihnen legen wir wieder mit dem Fahrrad und dem Zug zurück.
Am 31.03.2016 fand in Hamburg Wilhelmsburg die beamtenpolitische Fachkonferenz im Norden statt. Eingeladen hatte der zuständige EVG Vorstand Martin Burkert und gekommen waren gut 170 Beamtinnen und Beamte, die sich über den aktuellen Stand der Dinge informieren lassen wollten. In einer gut 60 minütigen Rede zeigte Burkert die ganze Palette an aktuellen EVG- und beamtenpolitischen Themen auf.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat Kritik an der Finanzierung von notwendigen Reparaturen im deutschen Schienennetz geübt. Der Bund und die DB AG müssen eine neue, so genannten der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) abschließen, in der geregelt wird, welche Beträge hierfür zur Verfügung stehen und wer diese zu erbringen hat. Dazu fand heute in Berlin eine Anhörung statt, an der der EVG-Vorsitzende teilgenommen hat.
Unter diesem Motto hatte der Heimat- und Geschichtsverein Weilbach-Weckbach die EVG zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Todestages von Lorenz Breunig eingeladen. Auch der Berliner EVG-Ortsverband führte gemeinsam mit der VVN eine kleine Gedenkveranstaltung durch.
Bereits zum zehnten Mal wird dieses Jahr der „Deutsche Betriebsräte-Preis“ verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich engagierte und erfolgreiche Interessenvertreter und Interessenvertreterinnen gewürdigt. In den vergangen Jahren haben zahlreiche EVG-Vertreter/-innen Preise in unterschiedlichen Kategorien gewinnen können.