Vodafone: Monatsentgelttabelle
Hier kann die aktuelle Monatsentgelttabelle der Vodafone GmbH heruntergeladen werden.
Hier kann die aktuelle Monatsentgelttabelle der Vodafone GmbH heruntergeladen werden.
FDP und Grüne wollen in den Koalitionsverhandlungen eine Trennung von Netz und Betrieb durchsetzen. Dafür gebe es verschiedene Modelle, heißt es. Eine Zerschlagung des DB-Konzerns würde zu massiven Arbeitsplatzverlusten und zu Lohneinbußen führen. Auch würde sie Stillstand für die Verkehrswende bedeuten - die wir aber dringend brauchen, um den Klimawandel zu bekämpfen.
„Nur gegen Rechts zu demonstrieren, wird nicht ausreichen. Jeder von uns muss etwas für den Erhalt der Demokratie tun. Denn es ändert sich gerade etwas in der Republik - und das kann Auswirkungen auf die staatliche Ordnung haben“. Mit diesem Statement eröffnete der stellvertretende EVG-Vorsitzende Kristian Loroch die beamtenpolitische Fachtagung in Mainz.
Der alte St. Matthäus-Friedhof liegt mitten im Berliner Stadtteil Schöneberg, eingerahmt von alten Mietskasernen und der S-Bahnstrecke von Oranienburg nach Potsdam. Nach Süden hin zieht sich der Friedhof sanft einen Hügel zur Monumentenstraße hinauf, die direkt zum Kreuzberg führt. Der sich anbietende Blick hat schon so manchen Regisseur zu Szenen für Filme veranlasst. Ganz in der Nähe drehte Wim Wenders Szenen für sein Meisterwerk „Der Himmel über Berlin“
Die Personalversammlung für die zugewiesenen Beamtinnen und Beamten hat auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch gefunden. Zahlreiche Gäste waren der Einladung des Besonderen Personalrates der BEV-Dst West nach Oberhausen gefolgt. EVG-Vorstand Martin Burkert bezeichnete Deutschland in seiner Rede als „Land der Baustellen". Deshalb seien nach der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung 2 rund 28 Mrd. Euro für Infrastrukturmaßnahmen in den nächsten fünf Jahren vorgesehen.
Olympe de Gouges hatte es 1791 erstmals gefordert, Generationen von Frauen (und manche Männer…) hatten dafür gekämpft: das Wahlrecht für Frauen. In Deutschland war es am 19. Januar 1919 soweit. Frauen konnten zum ersten Mal ihr demokratisches Wahlrecht wahrnehmen: bei der Wahl zur Nationalversammlung.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft sieht „viel Licht und etwas Schatten“ im neuen Berliner Koalitionsvertrag. „In vielen Bereichen sind erfreulicherweise gewerkschaftlichen Anforderungen zu finden“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Man möchte sich aus der Corona-Krise herausinvestieren und die positive Entwicklung der Hauptstadt nicht kaputtsparen. Das ist grundsätzlich positiv.“
Heute Nacht jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. Anlässlich dessen und der aktuellen Situation haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften eine gemeinsame Erklärung verfasst.
Am Dienstag haben sich Mitglieder der zBG KiN in Frankfurt getroffen, um ihre Themen auf zentraler Ebene zu besprechen. Schwerpunkte waren vor allem der aktuelle Tarifabschluss bei der DB AG, aber auch die derzeitige Diskussion über die mögliche Satzungsänderung zur Arbeit der zentralen Fach- und Berufsgruppen.