Kurioses aus dem Kampf um Gleichberechtigung
Unter diesem Motto stand die digitale Frauentagsfeier der Ortsfrauenleitungen und Landesverbände Frauen aus der Region Nord-Ost.
Unter diesem Motto stand die digitale Frauentagsfeier der Ortsfrauenleitungen und Landesverbände Frauen aus der Region Nord-Ost.
Der erste 24-Stunden-Warnstreik ist beim Arbeitgeber kaum verdaut, geht es bereits in die nächste Runde. Die EVG hat ihre bei der vlexx beschäftigten Mitglieder zum zweiten Mal in dieser Woche zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen.
Heute ist der Internationale Tag der Pflegenden. Ohne die Millionen pflegenden Angehörigen und ohne die Beschäftigten in der Pflege läuft nichts in Deutschland. Nicht erst die Corona-Pandemie hat das gezeigt.
Wohnungslosigkeit bedeutet nicht in allen Fällen, auf der Straße zu leben. Das geht aus dem Wohnungslosenbericht des Bundesbauministeriums hervor. Dieser zeigt, dass aufgrund der hohen Mietkosten, den Nebenkosten und dem Mangel an bezahlbaren beziehungsweise sozialen Wohnraum in Deutschland 262.000 Menschen keine eigene Wohnung haben.
Mit den Ostermärschen setzen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ein starkes Zeichen vor den Europawahlen: Für ein geeintes Europa, in dem wir solidarisch zusammenstehen gegen die ewig Gestrigen. Für ein geeintes Europa, das tragender Pfeiler einer neuen und dauerhaft stabilen internationalen Friedensordnung ist.
Ein Kinonachmittag zum Internationalen Frauentag begeisterte am Freitag in Halle über 70 Kolleginnen. In Zeiten von Solidarität und Zusammenarbeit haben die Ortsfrauenleitung Halle und der Bezirksfrauenausschuss der IGBCE einen gemeinsamen Kinonachmittag organisiert. Diese Kooperation demonstriert das Engagement beider Gewerkschaften für die Belange und Anliegen von Frauen in der Arbeitswelt und darüber hinaus.
Nach vielen Jahren Pause hat der Ortsverband Magdeburg sein Sommer- und Familienfest neu aufgelegt – und das mit Erfolg! Rund 80 Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung ins Familienhaus und verbrachten trotz wechselhaften Wetters einen lebendigen Nachmittag.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt eine "falsche Prioritätensetzung" vorgeworfen. Medienberichten zufolge erwartet der Minister, dass die Länder die vom Bund gezahlten Regionalisierungsmittel auch für die WLAN-Angebote im Nahverkehr verwenden. Konkret fordert der Verkehrsminister, dass die Länder bei allen künftigen Ausschreibungen im Regionalverkehr WLAN-Nutzung als neue Leistung für die Bahnreisen vorschreiben sollen. Darüber sollen die Verkehrsminister bei ihrer heute in Worms beginnenden Sitzung beraten.
Vom 6. bis 8. Oktober traf sich die Bundesfrauenleitung (BuFL) der EVG in Fulda zu ihrer Sitzung. Diskutiert wurden frauenpolitische Themen, strategische Entwicklungen und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Gleichstellung in der Arbeitswelt, aber auch innerhalb der Gewerkschaft.
Am Donnerstag waren Mitglieder von der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Frauen und vom Ortsverband Karlsruhe beim Empfang der Stadt.