
EVG on Tour in Köln
Mitgliederbefragung läuft – mach mit, jede Stimme wird gehört!
Mitgliederbefragung läuft – mach mit, jede Stimme wird gehört!
Der Bundesvorstand der EVG hat sich am Dienstag in Fulda eindeutig gegen Forderungen ausgesprochen, Schwarzfahren nicht mehr als Straftat zu ahnden.
2 Euro Stundenlohn, Leben im Lkw, Campieren auf Parkplätzen – das war der Berufsalltag von 16 philippinischen Lkw-Fahrern. Aufgedeckt vom DGB-Projekt „Faire Mobilität“. Der Fall beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft.
Die EVG hat die Tarifverhandlungen mit der DB AG in der vierten Runde ergebnislos abgebrochen. Warnstreiks werden nun unweigerlich die Folge sein.
Die EVG warnt davor, die Grundrente in einem Koalitionsstreit zu zerreden. Es geht um eine gerechte und würdige Alterssicherung für Millionen Menschen in Deutschland. Dieses Projekt darf nicht daran scheitern.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert eine zügige Novellierung des Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG). „Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Wirtschaft darf heutzutage nicht mehr zur Debatte stehen“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Die Corona-Pandemie hat Deutschland brutal im Griff. Und natürlich bleibt auch die DB AG nicht verschont. Mit zahlreichen Maßnahmen wird gegengesteuert. Eine: Schnelltests für die, die nicht im Homeoffice arbeiten können. Und das ist die Mehrheit unserer Kolleginnen und Kollegen. Vor allem aber sind sie es, die den Betrieb tagtäglich am Laufen halten.
Am vergangenen Sonntag haben sich französische und deutsche Eisenbahner bei den Gedenkstelen vor dem Stuttgarter Landgericht getroffen, um an die Hinrichtungen der Eisenbahner im Stuttgart in der NS-Zeit zu erinnern.
Perfektes Wetter, strahlende Gäste, tolles Ambiente: Die Rahmenbedingungen für das Familienfest der EVG Berlin stimmten. Rund 450 Kolleginnen und Kollegen machten sich mit ihren Familien auf den Weg in der Berliner Wuhlheide.
Das ist sehr merkwürdig: Da schließt Transdev mit einer anderen Gewerkschaft einen Tarifvertrag ab, der die Zusammensetzung des Teil-Konzernbetriebsrates Schiene regelt. Damit wird dieser Gewerkschaft eine Mehrheit im Teil-KBR gesichert. Die beiden anderen im Konzern vertretenen Gewerkschaften (EVG und ver.di) bleiben außen vor.