
Die EVG-Delegierten der DGB-Bundesfrauenkonferenz
Vom 23. bis 25. November trafen sich die Frauen im DGB zur 19. Ordentlichen Bundesfrauenkonferenz in Berlin.
Vom 23. bis 25. November trafen sich die Frauen im DGB zur 19. Ordentlichen Bundesfrauenkonferenz in Berlin.
Die Geschichte der ersten deutschen Republik ist lange Zeit nur von ihrem bitteren Ende her betrachtet worden. Dabei ist aus dem Blick geraten, welche historische Zäsur die Revolution vom November 1918 war.
Der Vorstandsbereich Sozialpolitik hatte zu einer „Zukunftswerkstatt Sozialpolitik“ nach Karlsruhe eingeladen.
Die EVG setzt ihre Tarifverhandlungen mit der DB AG Anfang Dezember in Hannover fort. „Diese Verhandlungsrunde ist für uns die entscheidende. Entweder wir erzielen in der Zeit vom 6. bis 8.12.2018 einen Abschluss und setzen unsere Kernforderungen sowie eine Erhöhung der Studien- und Ausbildungsvergütung durch oder wir brechen die Verhandlungen ab“, machte EVG-Verhandlungsführerin, Regina Rusch-Ziemba, deutlich.
Der sachsen-anhaltinische Landesverband hat die Nutzung des BFW Bildungsbudget überdacht und ab 2019 völlig neu organisiert. „Wir haben der EVA Bildung & Beratung GmbH den Auftrag gegeben, ein Seminar zu organisieren, das den Teilnehmer*innen in einem 5 tägige Seminar eisenbahnspezifische, gewerkschafts- und sozialpolitische Themen näherbringt“, so der Vorsitzende des Landesverbandes, Dieter Posner.
Nachdem die Personalkommission der EVG bereits auf dem Gewerkschaftstag im November 2017 mitgeteilt hatte, dass der amtierende Vorsitzende, Alexander Kirchner, ebenso wie die stellvertretende Vorsitzende, Regina Rusch-Ziemba, im Jahr 2019 altersbedingt ihre Ämter niederlegen werden, sind auf dem außerordentlichen Gewerkschaftstag, am Dienstag, den 12. November, gleich vier Vorstände neu zu besetzen.
Der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Martin Burkert, hat sich entschieden gegen Einschränkungen bei der geplanten Grundrente ausgesprochen, wie sie derzeit von Arbeitgeberverbänden gefordert werden.
Der neue Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG ist im Amt. Ihm werden künftig der EVG-Vorsitzende Torsten Westphal sowie EVG-Vize Klaus-Dieter Hommel und Bundesgeschäftsführerin Cosima Ingenschay als Vertreter*innen der EVG angehören.
Zum Internationalen Frauentag 2020 unterstrichen der DGB und die Frauen in der EVG die besondere Bedeutung von Tarifverträgen für weibliche Beschäftigte in Sachsen. Monatlich mehr Einkommen, bessere Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, mehr Urlaub: Von diesen Tarifvertrags-Standards profitieren Frauen besonders stark, denn sie arbeiten in Branchen, die kaum Tarife bieten, dafür aber viele prekäre Jobs. Sachsen als Tarifland, das wäre auch ein besseres und gerechteres Land für Frauen“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB, Anne Neuendorf.
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, 2021 zum „Europäischen Jahr der Schiene“ zu erklären. Der Vorschlag zielt darauf ab, den Schienenverkehr im Einklang mit den Zielen des europäischen „Green Deal“ zu fördern. Im „Green Deal“ wurde eine raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität gefordert. Die EVG begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich, kritisiert allerdings den fehlenden Fokus auf die Beschäftigten. Während der deutschen Ratspräsidentschaft wird das Jahr vorbereitet.