5024 Suchergebnisse zu „Wegezeiten dauer zum Hotel “

Homeoffice während Corona-Pandemie stärker nutzen - Ausgleichslösungen für alle finden

Homeoffice während Corona-Pandemie stärker nutzen - Ausgleichslösungen für alle finden

Die EVG unterstützt den Apell vom Bundespräsidenten, DGB und BDA zur stärkeren Nutzung des Homeoffice während der Corona-Pandemie. „Wir appellieren an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalverantwortliche sowie Führungskräfte - wo immer dies möglich ist –, ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in dieser Situation Homeoffice anzubieten,“ heißt es in dem Apell.

Willkommen bei der EVG!

Willkommen bei der EVG!

Mehr als 14.000 Kolleginnen und Kollegen sind im letzten Jahr Mitglied unserer Gewerkschaft geworden. Damit sind wir die mit Abstand die größte Eisenbahngewerkschaft in Deutschland und in Europa.

Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) - Tarifabschluss 6,1 % mehr

Durchbruch in den Tarifverhandlungen - Abschluss erreicht! Nach lang andauernden Verhandlungen konnte die EVG bei der WEG einen Abschluss erreichen. Insgesamt 6,1 % mehr Geld, inklusive der Einführung eines EVG-Zusatzgeldes (EVG-ZUG), eines Mitgliederbonus sowie die Einführung eines Vollzeitkorridors konnte die EVG u.a. für die Kolleginnen und Kollegen in einer Laufzeit bis 31.12.2026 durchsetzen.

Bayerische Oberlandbahn (BOB) - Tarifabschluss 6,1 % mehr

Durchbruch in den Tarifverhandlungen - Abschluss erreicht! Nach lang andauernden Verhandlungen konnte die EVG bei der BOB einen Abschluss erreichen. Insgesamt 6,1 Prozent mehr Geld, inklusive der Einführung eines EVG-Zusatzgeldes (EVG-ZUG), eines Mitgliederbonus, die Einführung eines Vollzeitkorridors sowie eine neue Entgeltgruppe 5a konnte die EVG u.a. für die Kolleginnen und Kollegen in einer Laufzeit bis 31.12.2026 durchsetzen.

Vierländertreffen der deutschsprachigen Eisenbahngewerkschaften

Vierländertreffen der deutschsprachigen Eisenbahngewerkschaften

Der vereitelte Anschlag auf den Thalys-Schnellzug, der soziale Dialog auf EU-Ebene sowie das 4. EU-Eisenbahnpaket standen im Mittelpunkt des diesjährigen Vierländertreffens. An den Treffen von Sontag bis Mittwoch nahmen die Vorsitzenden der deutschsprachigen Eisenbahngewerkschaften aus Deutschland (EVG), Österreich (vida), der Schweiz (SEV) sowie Luxemburg (FNCTTFEL) teil. In diesem Jahr hatte die EVG das Treffen auf Sylt organisiert.

Die von der EVG erkämpfte Soll-Bestimmung im Vergaberecht kommt

Die von der EVG erkämpfte Soll-Bestimmung im Vergaberecht kommt

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Alexander Kirchner, hat das Ja des Bundesrates zum neuen Vergabegesetz begrüßt. "Jetzt ist es amtlich: Die von der EVG erkämpfte Soll-Bestimmung im Vergaberecht kommt. Das ist ein guter Tag für die Eisenbahner", machte er deutlich. Künftig sollen Aufgabenträger bei Ausschreibungen Sorge dafür tragen, dass bei einem Betreiberwechsel das neu beauftragte Eisenbahnunternehmen seinen Personalbedarf vorrangig mit den Kolleginnen und Kollegen deckt, die beim bisherigen Betreiber tätig waren. "Das bedeutet endlich mehr Sicherheit für tausende Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, die in der Regel alle zehn bis 15 Jahre von einem Betreiberwechseln betroffen sein können", stellte der EVG-Vorsitzende fest.