
Ortsverband Lutherstadt Eisleben: Wir bleiben am Ball!
Der EVG Ortsverband Lutherstadt Eisleben hatte am Mittwoch, 27. April, zum traditionellen Frühjahrsbowling geladen.
Der EVG Ortsverband Lutherstadt Eisleben hatte am Mittwoch, 27. April, zum traditionellen Frühjahrsbowling geladen.
Es war ein kalter Wintertag, als sich am 13.12.2022 in Osnabrück 13 (nicht abergläubische) Frauen des OV Osnabrück zur Jahresabschluss-Veranstaltung trafen.
Zum dritten EVG-Hock hatte der Ortsverband Weil am Rhein seine Mitglieder für Samstag, den 28.09.2024, wieder ins evangelische Gemeindehaus nach Haltingen eingeladen.
Seit 2015 nimmt die Zahl der Übergriffe auf Bahnbeschäftigte stetig zu. Das Forschungsprojekt „Gewalt gegen Bahnbeschäftigte“ untersucht die Ursachen dieser Vorfälle und entwickelt Maßnahmen für Prävention und Nachsorge.
In Berlin hat die finale Runde der Aufsichtsratswahlen bei der Deutschen Bahn begonnen. Zum Auftakt appellierte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner an die Delegierten der EVG, ihre Stimme den EVG-Kandidaten zu geben. Es gehe hier auch um die Zukunft des DB-Konzerns. „Wir versprechen euch, dass wir uns auch in den kommenden fünf Jahren für die Einheit des Konzerns einstehen. Von hier sollte morgen das Signal ausgehen, dass die Eisenbahner zusammenstehen - gegen die Spaltung des Konzerns.“
Wir wollen unseren Forderungen in der Tarifrunde 2018 mit Volldampf Nachdruck verleihen. Das ist die geniale Idee des EVG-Aktionsteams Süd-West.
Anfang April hat der DGB-Bundesvorstand die aktuelle Neufassung der seniorenpolitischen Eckpunkte verabschiedet. Sie bilden so etwas wie das seniorenpolitische Grundsatzprogramm des DGB.
Schneegeriesel und kalter Wind begrüßten die EVG-Frauen aus der Region Nord-Ost, die zu einer gemeinsamen Klausur nach Fürstenberg/Havel angereist waren. Doch das ungemütliche Wetter konnte die gute Laune der Frauen nicht vertreiben.
Die zentrale Fachgruppe Lokfahrdienst in der EVG will die ununterbrochene Fahrzeit auf dem Triebfahrzeug (Tfz) auf 4 Stunden und 30 Minuten begrenzen. Als Begründung wird die ständig steigende Belastung im Arbeitsleben, vor allem im psychischen Bereich, genannt. Außerdem müsse den menschlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden.
Die EVG drückt bei den Tarifverhandlungen mit der DB AG aufs Tempo. „Wenn sich beide Seiten ernsthaft bemühen, könnten wir bis zu Jahresende fertig sein“, betonte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba im Vorfeld der zweiten Verhandlungsrunde.