Klausur der Landesjugend Rheinland-Pfalz
Schon in ihrer letzten Klausur hatte die EVG-Landesjugend Rheinland-Pfalz festgelegt, welche Themen sie sich für 2019 vornimmt
Schon in ihrer letzten Klausur hatte die EVG-Landesjugend Rheinland-Pfalz festgelegt, welche Themen sie sich für 2019 vornimmt
Im Gesamtpersonalrat beim Eisenbahn-Bundesamt (GPR-EBA) hat die EVG die Mehrheit erzielt. Und im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist unser EVG-Kollege Thomas Traut in den Hauptpersonalrat wiedergewählt worden.
Die EVG hat die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) im Deutsche Bahn-Konzern klar gewonnen. 88 Prozent der Mandate entfallen auf Kandidatinnen und Kandidaten der EVG.
In Sachsen-Anhalt stehen in diesem Jahr auch die Wahlen zum neuen Landtag an. Ein Grund mehr für uns, mit unseren Landespolitiker*innen zu verkehrspolitischen Themen ins Gespräch zu kommen.
Anlässlich der drohenden Energie- und Inflationskrise hat sich ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden, Klimaaktivist*innen und Parteien zusammengetan. Sie demonstrierten am Sonntag für eine solidarische Verteilung der Mehrkosten und für eine wirkliche Entlastung der breiten Bevölkerung.
Diese Woche besuchte die EVG den Standort Delitzsch, um die Beschäftigten von RailMaint, der DB Fahrzeuginstandhaltung und DB Services über aktuelle Themen zu informieren. Die Veranstaltung fand pünktlich zur Mittagspause statt, um möglichst viele Kolleg:innen zu erreichen.
Vergangene Woche kamen die Delegierten der fünf bayerischen EVG-Geschäftsstellen zur ersten bayernweiten Wahlkreiskonferenz in München zusammen. Neben dem kollegialen Austausch standen auch wichtige Entscheidungen auf der Tagesordnung: In mehreren Gremien mussten Nachwahlen durchgeführt werden, darunter auch die Nachwahl für den Bundesvorstand der EVG.
Thomas Scheb konnte zur diesjährigen Mitgliederversammlung rund 90 Eisenbahnerinnen und Eisenbahner begrüßen. Darunter waren auch Weggefährten bzw. Vorgänger im Amt wie Rudi Hepf, Anton Hofmann und der heutige Geschäftsstellenleiter der EVG in Würzburg, Harald Schmid. Neben dem Totengedenken für verstorbene Mitglieder wurde auch an die Opfer, Hinterbliebenen und Angehörige des Bad Aiblinger Zugunglücks gedacht.
Das geplante Bundesteilhabegesetz ist ein weiteres wichtiges sozialpolitisches Reformvorhaben der Bundesregierung. DGB und EVG begrüßen daher den Konsultationsprozess des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Der Arbeitgeber unterbreitete zum Auftakt der Einkommensrunde 2015 für die Beschäftigten bei der Regionalbus Augsburg GmbH (RBA) folgendes Angebot: