5023 Suchergebnisse zu „Wegezeiten dauer zum Hotel “

BesHPR: Ulrich Nölkenbockhoff wiedergewählt

BesHPR: Ulrich Nölkenbockhoff wiedergewählt

Die Mitglieder des Besonderen Hauptpersonalrates bei der Präsidentin des Bundeseisenbahnvermögens (BesHPR) haben in der konstituierenden Sitzung die Geschäftsführung in allen Positionen einstimmig gewählt. Als Vorsitzender wurde Kollege Ulrich Nölkenbockhoff (Netz Hagen), zu seinem Stellvertreter Kollege Hermann-Josef Müller (Station & Service Düsseldorf) und zum 2. Stellvertreter Kollege Werner Brinkmann (Regio Niedersachsen) gewählt.

Psychische Gefährdungsbeurteilungen endlich umsetzen

Psychische Gefährdungsbeurteilungen endlich umsetzen

Die EVG fordert die rasche Umsetzung Psychischer Gefährdungsbeurteilungen. Das wurde auf einem zweitägigen Workshop zum Thema „Psychische Gefährdungen - einen gesunden Weg finden“ deutlich gemacht. Die stellvertretende Vorsitzende der EVG, Regina Rusch-Ziemba, betonte: „Den Führungskräften mangelt es oft an Initiativen bei der Behandlung von Gefährdungsbeurteilungen und sie tragen somit kaum zur Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen bei. Es muss dringend ein Umdenken stattfinden.“

EVG fordert Vergabegesetz in Bayern / 7. Eisenbahnertag in Nürnberg

Die Forderungen der EVG zu einem Vergabegesetz in Bayern sowie die außergewöhnlichen Belastungen, denen Bahnmitarbeiter durch die aktuellen Flüchtlingsströme insbesondere im Raum München ausgesetzt sind, werden zwei der wesentlichen Themen auf dem traditionellen Eisenbahnertag in Nürnberg sein. Die EVG-Geschäftsstelle Nürnberg lädt hierzu nunmehr bereits zum siebten Mal ein; Veranstaltungsort ist das Festzelt Gigerlas-Lössel auf dem Volksfest Nürnberg.

2016: Das ändert sich für Beschäftigte und Rentner

2016: Das ändert sich für Beschäftigte und Rentner

Wie zu jedem Jahreswechsel, treten auch zum 1. Januar 2016 wieder zahlreiche Änderungen in Kraft. Viele davon betreffen Beschäftigte und Rentner/innen. Auf der einen Seite werden abhängig Beschäftigte bei der Einkommenssteuer entlastet: z.B. durch steigende Grundfreibeträge und höhere Kinderfreibeträge. Dadurch steigt der Anteil des Einkommens, der nicht von der Steuer erfasst wird. Andererseits kann es sein, dass davon bei den einzelnen Arbeitnehmer/innen nicht viel übrig bleibt: Denn gleichzeitig erhöhen viele Krankenkassen ihre Beiträge.

BOB: EVG setzt Forderungen nach Warnstreik durch

BOB: EVG setzt Forderungen nach Warnstreik durch

Der Warnstreik der EVG, der die BOB am Dienstag vergangener Woche empfindlich getroffen hatte, führt jetzt zum geforderten Ergebnis. Das Unternehmen hat sein Angebot in der strittigen Frage der Fahrgastfahrten nachgebessert, so dass nun kurzfristig eine Einigung erzielt werden konnte. Weitere Arbeitskampfmaßnahmen sind damit ausgeschlossen.