62 Suchergebnisse zu „Bahnreform“

Imtakt 2019: Auftakt mit der Europa-Wahl

Imtakt 2019: Auftakt mit der Europa-Wahl

Im Mai geht’s um unsere Zukunft. Konkret um die der Europäischen Union. Millionen Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen. Mit diesem Titelthema eröffnet die imtakt-Redaktion den Reigen der Ausgaben unseres Mitgliedermagazins 2019.

Bündnis für eine zweite Bahnreform ist Bündnis gegen Beschäftigung

Bündnis für eine zweite Bahnreform ist Bündnis gegen Beschäftigung

Ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen fordert in einem gemeinsamen Papier eine „Bahnreform 2.0“. Wenig Neues ist in diesem Positionspapier zu finden, vielmehr aufgewärmte und längst widerlegte Thesen und Behauptungen. Das Bündnis fordert unter anderem eine Trennung von Netz und Betrieb – zu einer Zeit, in der die DB massive Schäden am Schienennetz bewältigen muss.

Keine weitere Bahnreform: EVG kritisiert Scheuer-Vorstoß

Keine weitere Bahnreform: EVG kritisiert Scheuer-Vorstoß

Braucht es eine weitere Bahnreform, so wie Bundesverkehrsminister Scheuer meint? Die EVG meint ganz klar: Nein. Wir brauchen etwas anderes, nämlich „eine Verkehrspolitik, die der Schiene den richtigen Stellenwert einräumt und die Deutsche Bahn AG zu einem leistungsfähigen und umweltfreundlichen Mobilitätsanbieter entwickelt“, sagt der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. „Nur so kann die Klimawende gelingen.“

Regionalisierung: Erfolgsgeschichte mit Makeln

Regionalisierung: Erfolgsgeschichte mit Makeln

Vor 20 Jahren, am 1. Januar 1996, ist das Regionalisierungsgesetz in Kraft getreten – eine der Hauptsäulen der Bahnreform. Seitdem sind die Bundesländer für den Regionalverkehr auf der Schiene verantwortlich. Damit wurde eine Erfolgsgeschichte eröffnet – allerdings eine mit Makeln. Die EVG konnte einige von ihnen korrigieren. Denn die beste Basis für einen guten SPNV sind motivierte und gut bezahlte Beschäftigte, die keine Angst vor Arbeitsplatzverlust haben müssen. Dafür sorgt die EVG.