1412 Suchergebnisse zu „Wo gilt meine fahrvergünstigunh“

EVG beschließt Transdev-Tarifforderungen

EVG beschließt Transdev-Tarifforderungen

Die Forderungen der EVG für die nächste Tarifrunde bei den Transdev-Unternehmen stehen. Die Mitglieder der verschiedenen Unternehmenstarifkommissionen haben nach konstruktiven Diskussionen für die nächste Tarifrunde die Forderung nach einer Lohnerhöhung von 7,6 Prozent beschlossen. Die Forderung beinhaltet für den überwiegenden Teil der Unternehmen ein Zusatzgeld (EVG-ZUG).

Änderungen in der Erholungsurlaubsverordnung (EUrlV)

Der Anspruch auf Erholungsurlaub erhöht sich auf 30 Tage für alle Beamtinnen und Beamte. Bisher lag der Anspruch bei 29 Tagen und für Beamtinnen und Beamte ab 55 bei 30 Tagen. Diese 30 Tage gelten jetzt für alle Beamtinnen und Beamte, die an 5 Tagen in der Woche arbeiten und zwar ab Urlaubsjahr 2014. Außerdem entfällt die Wartezeit von 6 Monaten nach der Einstellung. Der Bund kommt damit seinen Pflichten aus dem europäischen Recht nach.

9-Euro-Ticket: Anschluss nicht verpassen

9-Euro-Ticket: Anschluss nicht verpassen

Das 9-Euro-Ticket biegt buchstäblich auf die Zielgerade. Noch bis Ende August gilt der vergünstigte Sonder-Fahrschein im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine Verlängerung der Aktion hat die Bundesregierung bislang ausgeschlossen. Die EVG Berlin dringt hingegen auf Maßnahmen, den ÖPNV auch weiter attraktiv zu gestalten – vor allem auch preislich. Allein im Juni wurden in Berlin rund zwei Millionen 9-Euro-Tickets verkauft, 500 000 davon bei der S-Bahn. „Das zeigt doch den enormen Bedarf“, betont Berlins EVG-Vorsitzender Michael Bartl.

SG Offenburg: Wohnberatung von der Eingangstür bis zum Schlafzimmer

Die SG Offenburg hatte am Dienstag eine besondere Versammlung für ihre Senioren durchgeführt. Das Thema: Maßgeschneidertes Wohnen im Alter, kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. Die Referentin, Frau Monika Köbele, 2. Vorsitzende im Kreisseniorenrat, Landkreis Ortenau, sowie zertifizierte Wohnberaterin für ältere und behinderte Menschen. Kollege Helfried Stricker als SG-Vorsitzender begrüßte Frau Köbele und die anwesenden Eisenbahn-Senioren/innen recht herzlich zu diesem interessanten Thema.

Eisenbahn-Branche will Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten

Eisenbahn-Branche will Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten

Die Eisenbahnbranche bündelt ihre Kräfte, um - angesichts anhaltender Flüchtlingsströme - ebenfalls effektiv Unterstützung leisten zu können. Darauf haben sich Vertreter der beiden Gewerkschaften, der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Sozialpartner anlässlich eines Treffens am „runden Tisch“ in Frankfurt verständigt. Ziel ist es zum einen, den Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, die in ihrer täglichen Arbeit Großartiges leisten, alle Unterstützung zukommen zulassen, die nötig ist, um den täglichen Herausforderungen gerecht werden zu können.